Beikost Ernährung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine kleine Maus ist ein Jahr geworden. Sie bekommt morgens 210 ml Hipp Milch danach eine Scheibe Marmelade Toast. Am Mittag bekommt sie ein Gläschen Hipp Menü und zwischen durch eine quetschie. Am Nachmittag bekommt sie schmelzflocken mit frische pürierte Obst dazu. Und am Abend Hipp Apfel abendbrei. Das wärs dann schon. Ist das zu wenig ? Muss ich langsam etwas ändern ?
Ich bedanke mich im Voraus
schön, dass Sie sich an uns wenden.
Gerne habe ich mir den Ernährungsplan Ihrer kleinen Tochter angeschaut – zum Übergang ins Kleinkindalter passt das doch gut!
Auch von den Portionen ist es in Ordnung. Die Kleinen haben ein gutes Hunger-und Sättigungsgefühl und holen sich was Sie brauchen – darauf können Sie immer vertrauen. Sicher werden die Portionen bei Ihrer kleinen Tochter im Laufe des 2. Lebensjahrs noch etwas größer werden oder ein Zwischensnack wird gefordert. Aber das zeigt Ihnen Ihre Kleine schon.
Hier habe ich noch ein paar liebe Tipps für Sie:
Im zweiten Lebensjahr werden etwa 300ml/g Milch und Milchprodukte empfohlen - am besten auf zwei-drei Mahlzeiten am Tag verteilt. Dazu zählen die Trinkmilch, Käse, Joghurt, Müesli, Milchreis, Pürees mit Milch etc. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.
Wird das Frühstück (Brot) in der nächsten Zeit noch etwas mehr, kann die Milch am Morgen auch etwas kleiner ausfallen. Ein kleiner Becher ist hier meist ausreichend. Wichtig ist, dass die Milch nun mehr und mehr aus einem Becher oder einer Tasse angeboten wird. Das wird in diesem Alter empfohlen und schont die Zähnchen.
Das Mittagsmenü bei Ihrer Kleinen kann nun gerne mit etwas Familienkost ergänzt werden. Zum langsamem Übergang zur Familienkost bietet es sich an erst einmal etwas Fingerfood vom Familientisch, wie Kartoffeln, Nudeln und gedünstetes Gemüse unter das Mittagsmenü zu mischen. So kann sich Ihr Schatz Schritt für Schritt mit dieser Kombination an die neue Kost gewöhnen. Gehen Sie hier in kleinen Schritten und ganz in dem Tempo Ihrer Kleinen vor. Auch mit den Menügläschen wird Ihre Tochter noch optimal mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Reicht die Menge nicht aus, dürfen Sie gerne etwas mehr anbieten oder ein zweites Gläschen öffnen.
Am Abend ist in dem Alter Ihrer Tochter auch weiterhin ein Milch-Getreide-Brei passend. Gerne können Sie nun etwas Brot in kleine Würfelchen schneiden und zum Milchbrei dazu kombinieren. Denn am Anfang ist es für die Kleinen noch nicht so leicht, sich hiermit zu sättigen. Nach und nach steigern Sie die Brotmengen. Irgendwann wird aus dem Milchbrei ein Brot und eine Tasse Milch am Abend.
Hier mal ein Überblick, wie ein Speiseplan fürs Kleinkindalter aussehen kann:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst, Gemüse + Knabberei, nur Knabberei, nur Gemüse, Obst oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal pro Woche Fleisch und einmal pro Woche Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst, Gemüse + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst/Gemüse oder Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle ganz nach Bedarf.
So einen Plan können Sie als Orientierung nutzen und einfach an Ihre Kleine anpassen. So, wie es für Sie beide passt.
Alles Liebe und viel Freude in dieser spannenden Zeit!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin