Beikost Start

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

2510Sanne2510
9. Feb 2023 13:27
Beikost Start
Hallo,
Meine kleine wird am 25.02. 4 Monate alt, mein Kinderarzt sagte bei der U4 das wir dann mit Beikost starten können. Meine Frage ist wie beginne damit am besten und was bedeutet das auf den Gläschen es gibt welche nach dem 4. Monat und dann ab dem 5 Monat was darf ich denn nutzen? Und wieviel Pre Nahrung darf sie dann haben, ist auf der Verpackung der angegebe Monat der Lebensmonat ?

Liebe Grüße

Sanne :D
HiPP-Elternservice
10. Feb 2023 13:30
Re: Beikost Start
Liebe Sanne,

Sie haben Fragen zum Beikoststart – schön, dass Sie sich an uns wenden.

Klassischerweise wird als erster Brei der herzhafte Mittagsbrei eingeführt. Starten Sie dazu gerne mit reinen Gemüsesorten, wie zum Beispiel mit HiPP Weiße Karotte, Karotte, Pastinake und Kürbis (https://shop.hipp.de/beikost/produkte/gemuese.html). Lassen Sie Ihr Baby frühzeitig die Vielfalt im Geschmack erleben und wechseln Sie alle 1-2 Tage die Gemüsesorte bis Sie den Brei weiter ausbauen. Die Milch gibt es im Nachhinein zum satt Trinken.

Die Menge steigern Sie hier ganz in dem Tempo Ihrer Kleinen. Klappen die verschiedenen Gemüsebreie gut, kann gerne die Kartoffel mit ins Spiel kommen und Sie bieten verschiedene Gemüse-Kartoffel-Kombination wie Karotte-Kartoffel oder Kürbis-Kartoffel an. Im nächsten Schritt kommt dann das Fleisch mit hinzu und Sie bauen die Mittagsmahlzeit zu einem vollständigen Menü (Gemüse-Fleisch-Brei) aus. Die allgemeine Empfehlung lautet 5mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. Damit wird Ihr Baby ideal mit wertvollen Nährstoffen wie Eisen und Jod versorgt. Wird etwa eine ganze Portion (ca. 190 g) geschafft, benötigt Ihre Kleine auch keine Milch mehr im Anschluss. Ein paar Löffelchen Obst als Nachtisch runden die Mittagsmahlzeit schön ab.

Als grober Richtwert kann man sagen, dass pro Monat (also alle vier Wochen) eine neue Beikostmahlzeit eingeführt werden kann. Dies wäre nach dem Mittagsmenü der Milch-Getreide-Brei am Abend. Eine gute Orientierung bietet auch unser Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr: https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/

Zu Ihrer Frage nach den Altersangaben: „Nach dem 4. Monat“ oder „ab 5. Monat“ bedeutet dasselbe, nur anders ausgedrückt.

Diese beiden Altersangaben „nach“ und „ab“ haben immer wieder zu Fragen geführt. Daher kennzeichnen wir im deutschsprachigen Raum unsere HiPP Breie und Produkte fürs Baby schrittweise seit August 2020 mit dem Fütterhinweis „ab 5. Monat“.
Diese Produkte können nach vollendeten vier Monaten – das sind etwa 17 Wochen, da ein Monat etwas mehr als 4 Wochen hat – also ab dem 5. Monat gefüttert werden.

Zu Ihrer Frage nach der Milchmenge: Im Laufe des 2. Lebenshalbjahres benötigen Babys zur ausreichenden Milch-u. Kalziumversorgung noch 400-500 ml/g Milch-u. Milchbrei. Am besten auf 2-3 Mahlzeiten verteilt.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Kleinen weiterhin alles Gute und ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...