Nach Beikoststart wieder nur Milch?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unsere Tochter ist 5 Monate und 16 Tage alt. Bisher habe ich alle Entscheidungen immer aus dem Bauch heraus getroffen und war damit zufrieden, bis auf das Thema Beikost.
Vor zwei Wochen habe ich mit der Beikost begonnen. Meistens isst sie Möhre, Pastinake oder Süßkartoffelbrei. Sie öffnet den Mund auch immer wieder, schluckt und schafft somit meistens sogar 100g.
Nun habe ich es gestern mit Fenchel probiert. Den Brei wollte sie überhaupt nicht und hat ihn immer wieder heraus geschoben. Nach dem Essen (vielleicht 3 Löffel die drin geblieben sind) hat sie sich an der Brust satt getrunken. Heute Mittag sollte es wieder Brei geben aber sie hat sich nicht in ihren Stuhl setzen lassen und dabei extrem geweint. Sie hat sich letztendlich nur an der Brust beruhigen lassen. Somit war sie vorm Mittagsbrei schon satt. Es scheint für sie auch kein Problem gewesen zu sein, dass es keinen Brei gab.
Nun meine Frage: Kann es sein, dass sie noch gar keinen Brei benötigt und ich vielleicht zu früh begonnen habe mit der Beikost? Ich würde gerne eine Breipause einlegen und in einer Woche schauen, ob sie wieder „ordentlich“ essen möchte. Könnte ich die Zeit zurückdrehen, würde ich den Beikoststart nach hinten verlegen aber nun habe ich ja schon einmal damit begonnen. Ich bin mir unsicher, was ich nun machen soll / kann.
Was ist Ihre Meinung dazu?
Vielen Dank und liebe Grüße.
wir sind gerne für Sie da!
Der Beikoststart hat bei Ihrer Kleinen doch schon prima geklappt.
Möhre, Pastinake und Süßkartoffel löffelt Ihr Baby schon wunderbar. Prima!
Fenchel war nicht so der Hit bei Ihrer Tochter und auch das ist völlig normal – solche kleinen Rückschritte in der Beikosteinführung kann es immer mal geben.
Bitte lassen Sie sich davon nicht verunsichern.
Ihre Kleine befindet sich gerade in einer Gewöhnungsphase. Sie lernt, dass es neben der Milch noch ganz andere leckere Sachen und Geschmäcker gibt. Die werden nicht mehr gesaugt, sondern mit einem Löffel aufgenommen. Diesen Brei muss Ihre Tochter auch noch im Mund selbst nach hinten schieben und abschlucken. Ganz schön aufregend für Ihren kleinen Liebling und am Anfang auch noch recht anstrengend! Geben Sie Ihrem Schatz die Zeit, die sie braucht. Erzwingen lässt sich hier nichts.
Machen Sie gerne ein kleines Breipäuschen von wenigen Tagen und versuchen Sie es dann mit den bekannten Gemüsesorten erneut. Die haben ja schon prima geklappt – deshalb denke ich dass Ihr kleiner Schatz schon bereit für den Löffel ist.
Schauen Sie mal wie es sich dann einspielt. Das kann bei einem erneuten Anlauf schon wieder ganz anders ausschauen und auch der Fenchel verdient dann wieder eine zweite Chance. Manchmal braucht es mehrere Anläufe (8-10x) bis ein Baby und ein bestimmtes Lebensmittel Freundschaft geschlossen haben. Nur Mut und immer wieder anbieten! :- )
Ihnen und Ihrer Tochter wünsche ich alles Gute & viel Freude bei der Beikosteinführung!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.