ich habe eine Frage zur Zubereitung des Abendbreis (Milch-Getreide).
Bislang hatten wir diesen aus Getreideflocken und Pre-Nahrung (zimmerwarm) angerührt. Dieser war jedoch sowohl als Pulver als auch als Fertig-Pre immer nur mäßig beliebt - trotz Variation der Getreide und des zusätzlichen Obstes.
Instantbrei aus Gläschen oder Karton möchten wir aktuell eher vermeiden.
Wir haben nun den Tipp bekommen, den Brei mit Kuhmilch anzurühren (Baby ist 9 Monate alt) - ein voller Erfolg, immerhin wurde die gesamte (halbe) Portion gegessen. Zubereitet hatten wir mit 100 ml 3,5% Milch aus dem Karton, im Wasserbad auf geschätzte 50 Grad erwärmt und mit 10g Getreide vermischt. Leider zu spät gemerkt, dass das dann kein Halbmilchbrei war sondern ein Vollmilchbrei (erste Bekanntschaft mit reiner Kuhmilch, am Abend gab es dann für den Darm noch Muttermilch zur Unterstützung
1. ist auch die Fütterung von Vollmilchbrei vertretbar? Wären auch 200 ml ok wenn wir es schaffen die Breimenge zu steigern?
2. was machen wir wenn weiterhin keine „ganzen“ Portionen (also nur die Hälfte des empfohlenen Getreides hinsichtlich der Nährstoffe etc.) gegessen werden?
Mittags gibt es aktuell den Obst-Getreide-Brei in Form von Knabberstangen oÄ (mit mengenmäßig mäßigem Erfolg

3. Wie lange kann die geöffnete Milch verwendet werden? Mein gesunder Menschenverstand würde max. 3 Tage ansetzen. Ist es ok die Milch am „Öffnungstag“ nur leicht zu erwärmen? An Tag 2 und 3 würde ich sie dann aufkochen. Reicht hier „kurz“ aufkochen oder müssen es die 2-3 min sein, die ich irgendwann mal für die Brei-Zubereitung gelesen hatte? Die winzige Menge Milch blubbert auf dem Induktionsherd schon nach 10 Sekunden… und dann das Getreide einrühren und nochmal aufkochen? Oder ziehen lassen? Ich bin verwirrt…
Herzlichen Dank für etwas Klarheit und viele Grüße,
Melissa mit C
2. wie lange kann man die geöffnete Vollm