Abstände Mahlzeiten

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Sie bekommt morgens gegen 6 Uhr oder ca 7 Uhr die Milch . Dann nach 3 h ca noch eine Milch . Dann ist Mittagszeit, da bekommt sie gegen 11:30 Uhr ihr Mittagsbrei , dann geht sie schlafen .
Gegen 14 Uhr bekommt sie bei Bedarf wieder die Flasche , also ihre Milch.
Dann bekommt sie eine kleine Portion Grießbrei mit Obstmus. Dann gegen 17 Uhr bekommt sie dann Ihren Abendbrei und manchmal noch ein bisschen Milch .
Sind die Abstände zu klein ?
Sollte ich wirklich warten bis sie Hunger hat, also sie nimmt es ja auch an , ich denke wenn sie keinen Appetit hätte würde sie es nicht essen ? Die Portion sind noch relativ klein .
Sie bekommt über den Tag ca 4 Flaschen Milch mit ca je 150 ml . Sie trinkt von Anfang an immer nur kleiner Portionen . Der Tagesbedarf an Milch beträgt ca 500-600 ml plus die kleineren Portionen Nachmittagsbrei und Abendbrei .
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Generell sollten die Kleinen ganz nach Bedarf gefüttert werden. Die Kleinen haben nämlich ein gutes Hunger- und Sättigungsgefühl, auf welches wir uns verlassen können.
Versuchen Sie gerne einmal abzuwarten, bis sich Ihre Tochter meldet. Dann werden vielleicht auch die einzelnen Portionen größer.
Gerne können Sie uns noch das Alter Ihrer Kleinen mitteilen, dann können wir den Speiseplan besser einordnen.
Wir wünschen Ihnen schon mal ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Für das Alter ist die noch angebotene Milchmenge doch ein wenig zu hoch - Ihre Tochter benötigt jetzt noch etwa 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei. Dies teilt sich meist ein in morgens eine Flasche Milch (200-250 ml) und abends eine Portion Milchbrei.
Gerne können Sie am Vor- und Nachmittag die Milch-Fläschchen durch einen Getreide-Obst- bzw. Getreide-Gemüse-Brei ersetzten. Oder wenn Ihre Kleine schon geübt ist im Kauen, gerne auch unsere kindgerechten Knabberprodukte wie unsere HiPP Hirsestangen, Dinkel-Hafer-Ringe oder Reiswaffeln kombiniert mit ein paar weichen Obst- oder Gemüseschnitzen.
Wie bereits geschrieben, lassen Sie Ihre Tochter entscheiden wann und wieviel sie essen möchte. Manche Kinder benötigen auch keine Zwischensnacks und halten gut bis zur nächsten Mahlzeit aus. Eine Zwischenmahlzeit ist generell kein „Muss“. Die Anzahl und auch die Abstände der Mahlzeiten sind bei Kindern ganz unterschiedlich. Die einen brauchen nur drei, andere sechs Mahlzeiten. Wichtig ist, dass Ihre Tochter damit gut zurecht kommt und der Ernährungsplan in sich stimmig ist. Auch kann sich das je Entwicklungsphase ändern und die Kleinen können beispielsweise bei einem Wachstumsschub auch mal mehr Mahlzeiten einfordern. Vertrauen Sie hier auf Ihre kleine Tochter. Die Kleinen haben ein gutes Hunger- und Sättigungsgefühl und holen sich was sie brauchen.
Die Hauptmahlzeiten sollten weiterhin im Vordergrund stehen und gut gegessen werden. Also wenn durch die Vor-/Nachmittagsmahlzeit das Mittag-/Abendessen kleiner ausfällt, dann entweder die Zwischenmahlzeit zeitiger oder kleiner anbieten oder erstmal ganz weglassen. Oder es hilft, den Abendbrei später anzubieten. Auch sollte sich dieser als letzte Mahlzeit am Tag festigen, sodass kein Fläschchen danach mehr nötig ist.
Nutzen Sie auch gerne unseren Ernährungsplan zur Orientierung: https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Woche!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.