Isst mein Baby zu viel bzw. zu viel Getreide?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Tochter ist 7 Monate alt und kam mit 4.170 und 54cm zur Welt. Vor 5 Wochen bei der u5 wog sie dann 9.100g und war 70cm groß.
Aktuell trinkt sie nachts/morgens (je nach dem, wann sie wach wird) ein Fläschchen mit 200ml Milch. Nach dem aufstehen bekommt sie dann ein Obst Getreide Brei (entweder selbst gemacht mit instantflocken oder als Gläschen, beim selbstgemachte sind dann 90g Getreide und 100g Obst), mittags ein Menü mit 190g, nachmittags bekommt sie wie morgens und abends dann einen reinen Getreidebrei (in der Regel selbstgemacht mit den instantflocken). Zum schlafen bekommt sie dann nochmal 230ml Milch.
Ich frage mich nun, ob sie evtl. Zu viel Getreide isst... immerhin kommen wir auf gute 370g Getreide.
Kann ich eine Getreide Mahlzeit vllt mit Joghurt/Quark ersetzen oder ist es dafür noch zu früh? Reicht evtl auch nur Obst zum Frühstück oder nachmittags?
Ich würde mich sehr auf eine Antwort freuen.
Douska
schön, dass sich Ihre Tochter so gut entwickelt. Gerne gehe ich mit Ihnen den Speiseplan durch.
Die von Ihnen genannte Gesamtmenge an Getreide für den Tag erscheint mir mit 370g etwas hoch.
Sehen wir uns doch einmal die Zubereitung der Getreidebreie genauer an.
Stellen Sie einen Getreide-Obst-Brei mit Instantflocken (wie z.B. HiPP Reis 100%) selbst her, lautet das Rezept 2-3 Esslöffel (12g) Reisflocken, 100ml Wasser sowie ca. 100g Früchte.
Zur Herstellung eines Milchbreis, wie er z.B. für den Abend empfohlen wird, würden Sie 3-4 Esslöffel (20g) Getreideflocken mit 200ml Milchnahrung oder einer Mischung aus 100ml Wasser/100ml Vollmilch zubereiten.
Ein fertiger Getreide-Obst-Brei im Glas (190) enthält – je nach Sorte – etwa 10g Getreide.
Sie kommen somit auf eine tägliche Gesamtmenge von etwa 45g Getreide.
Hier können Sie sich beim jeweiligen Getreidebrei unter „Zutaten, Nährwerte & mehr als PDF“ noch einmal die Zubereitung genau ansehen:
HiPP Bio-Getreide-Breie | HiPP
Hat Ihre Tochter morgens/vormittags keinen so großen Appetit, reicht eventuell Obst allein – probieren Sie es einfach einmal aus.
Bei Milchprodukten wie Joghurt sollten Sie im ersten Lebensjahr eher noch zurückhaltend sein. Zusammen mit der Milchnahrung kann es sonst schnell einmal zu viel an Eiweiß werden.
Sind Sie wegen der Ernährung Ihres Mädchens unsicher, sprechen Sie gerne auch noch einmal Ihren Kinderarzt darauf an.
Ich wünsche Ihnen und der ganzen Familie ein sonniges Wochenende!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Ist die Menge denn in Ordnung oder sollte ich da eher zurückschrauben?
Mein kia ist da leider keine große hilfe... er empfiehlt sie nachts „weinen zu lassen“, also keine Flasche zu geben, da sie ja lernen müssen nachts nichts mehr zu trinken
so passt es wunderbar!

Schauen Sie auch mal auf unserer Homepage unter https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/. Hier haben wir einen übersichtlichen Ernährungsplan für Sie hinterlegt, an dem Sie sich im ersten Jahr orientieren können. Bei Fragen sind wir immer gerne für Sie da!
Machen Sie weiter so und alles Liebe!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.