Essensplan

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe eine Frage was das Essen von unserem Sohn angeht und habe Sorge etwas falsch zu machen.
Unser Sohn seid 3 Tagen 1 Jahr alt (allerdings ein Frühchen korrigiert 9 1/2 Monate alt.)
Beikost haben wir gut eingeführt und unser Essensplan sieht wie folgt aus:
ca. 7:00 240 ml Pre
ca. 10:00 etwas selbstgebackenes Brot mit Hipp
Früchten als Aufstrich
ca. 13:00 Hipp Mittagsbrei
ca. 16:00 Hipp Getreide Obst Gläschen
ca. 18:00 Hipp Abendbrei der mit Wasser angerührt wird zb. Kindergries oder Babykeks und wenn wir Abendessen etwas von uns vom Tisch mit.
ca. 20:00 300 ml Pre (bis vor ca. 3 Wochen reichten ihm noch 240 ml)
Jetzt zu meinen Fragen:
Wann höre ich mit Pre Milch auf und gebe nur noch Vollmilch? Wir haben Vollmilch schon mit dem 5 Korn Brei eingeführt und keinerlei Probleme gehabt.
Ist mein Essensplan so ok oder machen ich da was falsch?
Ich habe gelesen das 300 ml/g Milch und Milchprodukte reichen. Zählt dazu auch die Pre?
Käse bekommt er schonmal zum snacken wenn wir essen, allerdings sind das Ministücke.
Wir können auch noch nicht komplett auf Familienkost umstellen, da gerade erst die unteren beiden Zähne kommen.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße!
Ihr Essensplan hört sich sehr schön abwechslungsreich an – nur von der Milchmenge könnte es weniger sein.
Wie Sie bereits schreiben werden in dem Alter Ihres Kleinen pro Tag 300 ml bzw. Gramm Milch und Milchhaltiges (Milchbrei, Müesli, Joghurt, Quark, Käse, Frischkäse, etc.) empfohlen – dazu zählt auch die Pre.
Die Milchmenge teilt sich meist ein in morgens ein Becher/Tasse Milch oder ein Müesli oder ein Brot mit der Milch aus dem Becher und abends den Abendbrei oder auch etwas Brot mit einem Becher Milch.
Allgemein könnte ein Plan fürs Kleinkindalter grob so aussehen:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse, Gemüsebeilagen, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle sind Ideal.
Versuchen Sie mal den Abendbrei etwas auszubauen oder ein bisschen nach hinten zu schieben, damit die Milch um 20 Uhr nicht mehr benötigt wird. Ihr Kleiner soll sich von der festen Nahrung richtig satt essen und nicht danach von der Milch satt trinken. Oder hat Ihr Kleiner um 20 Uhr einfach nur Durst? Probieren Sie mal, ihm nur Wasser oder Tee zu reichen. Oder die Milch immer weiter zu verdünnen und damit auszuschleichen. Das ist auch im Hinblick der Zahnhygiene eine bessere Variante als die Milch zum Einschlafen.
Nach dem 1. Geburtstag können Sie bei der Milch ganz nach Belieben wählen und auch direkt wechseln. Sie können die bisherige Säuglingsmilch weiter verwenden, eine Kuhmilch oder eine altersgerechte Kindermilch wie zum Beispiel HiPP Kindermilch Combiotik ( https://shop.hipp.de/milchnahrung/produ ... iotik.html ) geben.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen eine sonnige Woche!
Herzliche Grüße und alles Gute
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.