Übergang zur Familienkost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein 10 Monate alter Sohn möchte insbesondere mittags und abends anstatt Brei lieber etwas vom Familientisch haben.
Jetzt haben wir allerdings eine Entsalzungsanlage, die das Wasser stark mit Natrium anreichert (120 mg/l). Bislang habe ich zum Brei kochen das Hipp Babywasser benutzt, da das Wasser mit püriert wird. Wenn es jetzt für meinen Sohn angepasste Familienkost wie z.B. Kartoffeln und Gemüse gibt, reicht dann zum Kochen das "normale" Wasser aus? Für Suppen dann aber wieder Babywasser? Ich bin überfragt.
Danke für Ihre Hilfe!
LG Kaffeela
wie schön, dass Ihr Sohn schon so interessiert an der Familienkost ist.
Die Trinkwasserverordnung legt u.a. bei Natrium eine Obergrenze fest. Erlaubt sind im Trinkwasser gesetzlich bis zu 200 mg Natrium pro Liter.
Die 120 mg Natrium pro Liter in Ihrem Haus sind also deutlich unter diesem Grenzwert. Sie können dieses Wasser daher ohne Weiteres zur Zubereitung von Kartoffeln, Gemüse etc. für Ihren Kleinen verwenden.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP-Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.