Ernährung 14 Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unsere Tochter ist nun 14 Monate alt, und wir würden uns freuen, wenn Sie mal einen Blick auf ihren Ernährungsplan werfen könnten. Sind wir damit auf einem guten Weg, oder wäre es ratsam etwas zu verändern?
Bei der U6 war sie sowohl von der Größe, als auch in puncto Gewicht perfekt im grünen Bereich und macht auch sonst einen zufrieden und fröhlichen Eindruck.
Ca. 7 Uhr: 1/2 bzw 1 Scheibe Brot mit Butter oder Frischkäse, dazu ca 0,1 cl Wasser
Ca. 10 Uhr: kleiner Snack, z.B. ein paar Rosinen, etwas Obst, Gurke oder Hirsekringel.
Ca. 11:30 Uhr: 125 g Hipp-Brei (abwechselnd Fleisch, Fisch oder vegetarisch), zum Nachtisch ein paar Löffel Obstbrei. Dazu ca. 0,1 cl Wasser
Ca. 13:30 Uhr: kleiner Snack, z.B. etwas Dinkelbrötchen
Ca. 15 Uhr: Milch-Wasser-Getreidebrei mit ein paar Löffeln Obstbrei, dazu ca 0,1 cl Wasser
Ca. 17 Uhr: Abendessen vom Familientisch, z.B. etwas Brot, ein paar Nudeln, Kartoffeln, o.ä. (hier probiert sie aber eher noch).
Zwischendurch trinkt sie ebenfalls Wasser.
Abends zum einschlafen 300 ml Milch
Nachts ca. 150 ml Milch.
Herzlichen Dank und viele Grüße von
Bobo_Siebenschlaefer
toll, dass sich Ihr Mädchen so super entwickelt und munter ist.
Gerne werfe ich einen Blick auf den Speiseplan Ihrer Tochter.
Was ich sehe gefällt mir gut! Ihre Kleine scheint schon sehr an der Familienkost interessiert zu sein. Weiter so – Sie sind hier auf einem guten Weg!
Hier ein paar liebe Tipps zu den unterschiedlichen Mahlzeiten:
Lässt sich die Menge beim Mittagsmenü noch etwas steigern? Hier könnte es gerne etwas mehr sein. Haben Sie vielleicht einmal versucht den Snack am Vormittag und nach dem Mittagessen weg zu lassen? Eine Zwischenmahlzeit ist generell kein „Muss“. Manche Kinder benötigen keine Zwischensnacks und halten auch gut bis zur nächsten Mahlzeit aus. Vielleicht können Sie so die Breimenge bei der Mittagsmahlzeit noch etwas steigern. Probieren Sie es einfach mal aus.
Am Abend dürfen Sie sich gerne weiter mit Ihrem Mädchen durch testen. Bekommt Ihr Schatz bereits zum Mittagessen ein Menü bzw. später einmal Essen vom Familientisch, dann kann es am Abend gerne einen Milch-Getreide-Brei oder ein Brot und eine Tasse Milch geben. Bisher scheint Ihr Mädchen noch eine große Menge Milch zum Einschlafen zu brauchen. Wie sieht es denn am Abend mit einem Milch-Getreide-Brei aus? Gerne kann Ihr Mädchen am Abend einen Milch-Getreide-Brei löffeln. Milch & Getreide sind eine ideale Kombination am Abend und sorgen für eine angenehme Sättigung. So könnte die Milch im Anschluss an das Abendessen zum Einschlafen automatisch mit der Zeit wegfallen.
Jetzt im zweiten Lebensjahr werden etwa 300ml/g Milch und Milchprodukte empfohlen - am besten auf zwei-drei Mahlzeiten am Tag verteilt.
Dazu zählen die Trinkmilch, Käse, Joghurt, Müesli, Milchreis, Pürees mit Milch etc. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.
Es darf zum Übergang zum Kleinkind auch noch etwas mehr Milch sein. Behalten Sie einfach im Hinterkopf, dass es nun in diese Richtung gehen soll.
Das Einschlaffläschchen ist für viele Kinder eine liebgewonnene Gewohnheit. Versuchen Sie dieses Ritual nun in der nächsten Zeit zu verabschieden.
Wird die Milch weniger, verlagert sich der Appetit automatisch auch noch mehr und mehr auf den Tag. Ihre Kleine wird dadurch lernen, sich am Tag richtig satt zu essen, so dass die abendliche und nächtliche Milch weniger wird und irgendwann gar nicht mehr notwendig ist. Dann reicht Ihrer Tochter in der Nacht nur noch etwas Wasser gegen den Durst aus.
Hier habe ich noch einen Ernährungsplan für das Kleinkindalter zur Orientierung für Sie.
Diesen können Sie ganz an Ihren Schatz anpassen und die Mahlzeiten auch untereinander tauschen – so wie es am besten in Ihren Familienalltag passt:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei, Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle.
Alles Liebe & Gute und weiterhin viel Freude beim Ausprobieren!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Liebe Grüße,
Bobo_Siebenschlaefer
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.