Einführung Familientisch Stücke

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3814299
27. Mär 2021 15:17
Einführung Familientisch Stücke
Hallo liebes Experten Team,

Unsere Tochter ist knapp 12 Monate alt.
Wie groß dürfen denn die essen Stücke sein? Geht auch Fleisch? Wenn ja welches wie weich und wir groß?
Wir haben sehr Angst was verschlucken angeht.

Danke
HiPP-Elternservice
30. Mär 2021 11:13
Re: Einführung Familientisch Stücke
Liebe „KatzerTier“,

schön, dass es nun bei Ihrer Tochter in Richtung Familienkost geht.

Gerne gebe ich Ihnen ein paar liebe Tipps mit auf den Weg:

Das Mittagsmenü bei Ihrer Kleinen können Sie nun gerne mit etwas Familienkost ergänzen. Zum langsamem Übergang zur Familienkost bietet es sich an etwas Fingerfood vom Familientisch, wie Kartoffeln, Nudeln und gedünstetes Gemüse unter das Mittagsmenü zu mischen. So kann sich Ihre Kleine Schritt für Schritt dann an die neue Kost gewöhnen.

Gerne können Sie die Stückchen zu Beginn auch noch etwas mit einer Gabel zerdrücken. Klappt das gut, können Sie immer mehr und größere Stückchen belassen. Fleisch ist für die Kleinen vom Kauen her am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Aber probieren Sie es mit der Zeit einfach mal mit kleinen, ganz weichen Fleischstückchen aus. Auch faserarmes, fettarmes (Rinder)Hackfleisch ist eine gute Lösung. Vielleicht kommt Ihre Kleine damit schon gut zurecht. Tasten Sie sich hier einfach ganz vorsichtig und langsam voran.
Achten Sie darauf, dass die Probierhäppchen und Gerichte kindgerecht sind, d.h. möglichst nicht gesalzen und wenig gewürzt*, nicht scharf, frittiert und fettig.

Am Nachmittag bieten sich als Alternative für den Getreide-Obst-Brei ein paar kindgerechte Knabberprodukte an und weiches, reifes Obst sind möglich und als Kombination dazu geeignet. Diese eignen sich auch ideal zum Kauen lernen.

Am Abend können Sie gerne langsam etwas Brot in kleine Würfelchen schneiden und zum Milchbrei dazu kombinieren.
Denn am Anfang ist es für die Kleinen noch nicht so leicht, sich hiermit zu sättigen. Auch ist bei der Einführung der Familienkost gar nicht so leicht, abzuschätzen, wann die Kleinen wirklich satt sind – deshalb bietet sich zunächst diese Kombination an. Nach und nach steigern Sie die Brotmengen. Irgendwann wird aus dem Milchbrei ein Brot und eine Tasse Milch.

Ein allgemeiner Plan/eine Richtlinie fürs Kleinkindalter könnte grob so aussehen:

Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst, Gemüse + Knabberei, nur Knabberei, nur Gemüse, Obst oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst, Gemüse + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst/Gemüse, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli

Zwischendurch Getränke wie Wasser oder Tee ganz nach Bedarf.

Alles Liebe und viel Freude in dieser spannenden Zeit!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...