Beikost

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Leonora99
11. Mär 2021 22:03
Beikost
Guten Abend liebes Hipp Team,


Erst einmal bin ich total begeistert von all ihren Produkten
Mein Sohn sechs Monate isst jetzt schon fleißig ein ganzes Menü mittags aus Gemüse und Fleisch

Jetzt ist meine Frage fange ich jetzt abends mit brei an ?
Wenn ja heißt es aber nicht das Kinderbuch zu einem Jahr keine kuhmilch zu sich nehmen sollen ?
Weil in den gute nachtgläschen ist ja Milch
Und dann wie fange ich abends mit dem brei an ?

Und gebe ich jetzt nach dem mittag noch etwas Obst dazu

Mit freundlichen Grüßen
Leonora
HiPP-Elternservice
12. Mär 2021 09:08
Re: Beikost
Liebe Leonora,

erst einmal vielen lieben Dank für das schöne Lob!

Schön, dass das Mittagsmenü bei Ihrem Kleinen schon so gut klappt – weiter so!
Im Anschluss an das Menü können Sie Ihrem Sohn nun gerne ein paar Löffelchen Obst als Nachtisch reichen. Das ist ein schöner Abschluss und rundet die Mittagsmahlzeit ab.

Auch am Abend darf nun gerne ein zweiter Brei – der Milch-Getreide-Brei – gelöffelt werden.
Milch & Getreide sind eine ideale Kombination am Abend. Sie liefern wichtige Nährstoffe und das Getreide sorgt für eine angenehme Sättigung.

Starten Sie hier dann zunächst (2-3 Tage) mit einer Teilportion Milchbrei plus Milch zum satt trinken. Verträgt Ihr Schatz das gut, steigern Sie die Breimenge am Abend beliebig.

Noch ein paar Worte zur Kuhmilch:
Kuhmilch ist in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung als Trinkmilch für den Säugling im ersten Lebensjahr nicht geeignet. Als Teil eines Breies am Tag ist die Verwendung von Kuhmilch im Beikostalter aber möglich. Hier gelten dann die 200ml Kuhmilch als Obergrenze. Möchten Sie also einen Milch-Getreide-Brei aus unseren HiPP Bio Getreidebreien in der grünen Packung ( https://shop.hipp.de/beikost/produkte/m ... breie.html) selbst zubereiten, können Sie dafür gerne Kuhmilch verwenden. Eine Zubereitungsanleitung finden Sie dazu auch hinten auf der Verpackung. Hier empfehlen wir eine Mischung von 50% Vollmilch und 50% Wasser, da durch die Verdünnung der Vollmilch der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert wird und die empfindlichen Nieren des Kindes nicht belastet werden.

Dahingehend müssen Sie sich bei unseren Milchbreien im Glas keine Gedanken machen. Auch wenn wir bei unseren Milchbreien im Glas Kuhmilch einsetzen, wird durch die Gesamtkomposition des Breis gewährleistet, dass der Eiweißgehalt babygerecht niedrig ist. Das erreichen wir zum Beispiel in dem wir dem Produkt noch Wasser beigeben, dadurch wird die Kuhmilch verdünnt. Das gilt auch für unsere HiPP BIO Milchbreie in der blauen Packung zum Anrühren mit Wasser. Die Rezepturen der Milchbreie sind speziell an Babys Bedürfnisse und auch Organismus bereits angepasst. Unsere fertigen HiPP Milchbreie als Pulver und auch unsere Milchbreie im Gläschen zählen also nicht zu den 200ml Kuhmilch am Tag dazu.

Hier finden Sie unser HiPP Milchbrei-Sortiment: https://shop.hipp.de/beikost/produkte/m ... breie.html

Alles Gute für Sie und Ihren Kleinen!

Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...