Getreidebrei am Abend

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich war heute beim Kinderarzt zur U5.
Er meinte ich solle ruhig jetzt schon mit einem Getreidebrei am Abend anfangen.
Meine Tochter ist 6 Monate alt und schafft ein kleines GemüseGläschen. Gestern haben wir Kartoffel eingeführt. Da hat Sie nur 1/3 Glas gegessen. (Pastinake-Kartoffel)
Sollte ich jetzt schon mit einem Abendbrei anfangen auch wenn ich noch kein Fisch und Fleisch eingeführt habe?
Und welches Getreide nimmt man denn? Und nehme ich Kuhmilch oder Folgemilch? Ich bin da gerade etwas unsicher.
Viele Grüße
Julia
gerne sind wir für Sie da
Mein lieber Tipp:
Konzentrieren Sie sich zunächst einmal noch nur auf die Mittagsmahlzeit und bauen den Brei zu einem vollständigen Menü (Gemüse-Fleisch-Brei) aus.
Bleiben Sie also jetzt ein paar Tage bei der Gemüse-Kartoffel-Kombination und nehmen im nächsten Schritt das Fleisch mit dazu. Dazu muss nicht vorher ein ganzes Gläschen Gemüse mit Kartoffel geschafft sein.
Ihre Kleine sollte sich erst einmal an den herzhaften Geschmack und die Breikonsistenz gewöhnen. Kinder kommen mit der Geschmacksvorliebe „süß“ zur Welt. Auch Obst oder Milchbrei kommen der angeborenen Geschmacksvorliebe „süß“ eher entgegen, als der etwas fremde, herzhafte Geschmack von Gemüse und Fleisch. Wenn Sie den Milchbrei schon jetzt anbieten, kann das dazu führen, dass Ihre Tochter sich mit dem Gemüse/Menü etwas schwerer tut.
Es gibt eine grobe Faustregel, dass etwa Monat für Monat eine Milcheinheit durch eine weitere Löffelkost ersetzt werden kann.
Klappt das Mittagsmenü bei Ihrer Tochter dann gut, können Sie gerne am Abend mit dem Milch-Getreide-Brei weitermachen. Milch & Getreide sind eine ideale Kombination am Abend. Sie liefern wichtige Nährstoffe und das Getreide sorgt für eine angenehme Sättigung.
Ob Sie die Milchbreie in Pulverform (blaue Packungen) geben oder selbst aus Getreideflocken und Milch einen Milchbrei anrühren, das bleibt ganz Ihnen überlassen. Ihre Tochter ist mit allen Varianten bestens versorgt.
Möchten Sie einen Milch-Getreide-Brei aus unseren HiPP Bio-Getreidebreien (grüne Packungen) selbst zubereiten, können Sie dafür eine Säuglingsmilchnahrung/Muttermilch/Kuhmilch verwenden. Eine Zubereitungsanleitung dazu finden Sie hinten auf der Verpackung.
Diesen können Sie dann ganz nach Geschmack mit Obst – oder auch Gemüsebrei - vermengen und so geschmacklich verfeinern.
Auch unsere Abendbreie im Gläschen sind möglich. Sie sind fix und fertig zubereitet. Einfach zusammengesetzte Breie, wie der „Haferbrei pur“ oder „Grießbrei pur" sind hier gute Einstiegsmöglichkeiten.
Hier finden Sie unser Milchbrei-Sortiment: https://shop.hipp.de/beikost/produkte/m ... breie.html
Starten Sie hier dann zunächst (2-3 Tage) mit einer Teilportion Milchbrei plus Milch zum satt trinken. Verträgt Ihr Schatz das gut, steigern Sie die Breimenge am Abend beliebig.
Alles Liebe für Sie und Ihre kleine Tochter und weiterhin einen guten Appetit!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.