Ernährungsplan und Wasser

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Monchichi21
20. Jan 2021 15:09
Ernährungsplan und Wasser
Liebes Hipp-Team,

mein Sohn ist nun im 7. Monat und ich habe vor gut zwei Wochen mit dem Getreide-Obst-Brei als zweite Breimahlzeit am Nachmittag angefangen (meist zwischen 15-16 Uhr). Dieser hat ihm sehr gut geschmeckt und er hat gleich eine ganze Portion verputzt.

Mein Problem nun ist, dass unser Kleiner schon ab 18 Uhr ins Bett gehen möchte und er dann nach dem Getreide-Obst-Brei eventuell keinen Hunger mehr für die Abendmahlzeit hat!

Könnte ich den Getreide-Obst-Brei auch am Vormittag geben? Wäre es sinnvoll, ihm stattdessen am Nachmittag Obst anzubieten und als letzten Schritt den Abendbrei, oder zuerst Vormittag, Mittag und Abend?

Zudem ist mein Kleiner auch sehr trinkfaul. Er müsste mind. 180 ml Wasser pro Tag trinken. Hättet Ihr einen Tipp für mich, wie ich ihm zum trinken animieren kann? Den Apfelsaft von HiPP bzw. Den Früchtetee mag er nicht besonders.

Danke und liebe Grüße
HiPP-Elternservice
21. Jan 2021 08:47
Re: Ernährungsplan und Wasser
Liebe „Monchichi21“,

schön, dass es mit dem Getreide-Obst-Brei gut geklappt hat.

Nur Obst ist keine vollwertige Mahlzeit und dadurch gewöhnen sich die Kleinen schnell an den besonders süßlichen Geschmack. Daher besser in Kombination z.B. mit dem Getreidebrei geben.

Ich erinnere mich noch, dass Sie uns zu diesem Thema geschrieben hatten. Ist Ihr Kleiner für den Abendbrei noch nicht hungrig genug, dann können Sie den Getreide-Obst-Brei auch erst mal am Vormittag reichen und erst später die Zwischenmahlzeit am Nachmittag einführen – das ist möglich. Wird Ihr Junge dann älter, verschieben sich die Tagesrhythmen auch immer wieder mal. So verteilt es sich dann in ein paar Wochen schon wieder anders und Sie können den Nachmittagsbrei einführen. Je nach Kaufähigkeiten kann es dann auch ein paar babygerechte Knabberprodukte und etwas Obstmus oder weiches reifes Obst geben. Gehen Sie hier ganz nach Ihrem Keinen vor.

Die Trinkmengen werden nun immer größer, aber manch ein Baby braucht hier noch etwas Unterstützung. Notwendig wird zusätzlich Flüssigkeit mit der Einführung des dritten Breis. Bieten Sie Getränke wie Wasser, ungesüßten Tee oder stark verdünnte Saftschorlen immer wieder ganz selbstverständlich zu den Mahlzeiten und auch danach an. Sie können diese aus dem Fläschchen, Becher oder auch mal über den Löffel anbieten. Das steigert die Experimentierfreude. Beim Becher kann es hilfreich sein, diesen bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Die Kleinen lernen das auch recht schnell und dürfen sie trinken wie die Großen, ist es gleich viel spannender. Prosten Sie sich spielerisch zu und zeigen Sie ihm, wie viel Freude es macht. Die Kleinen lernen viel durch Nachahmen. Am Anfang können Sie den Breien auch noch etwas Flüssigkeit dazu geben – natürlich soll er sich noch gut löffeln lassen.

Ich wünsche Ihnen beiden alles Liebe!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...