Mittagsbrei am Vormittag zu früh?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Alpakalady
27. Dez 2020 10:54
Mittagsbrei am Vormittag zu früh?
Hallo, unsere Tochter wird bald 7 Monate alt.
Sie bekommt seit dem 4. Monat Mittagsbrei und isst mittlerweile 3 Brei Mahlzeiten (kinderarzt hat sein ok gegeben)
Nun heißt es in meinem Umfeld oft, dass man der kleinen doch nicht sooo früh (ca 10.15-10.30) das Mittagessen geben kann.

Der Tagesplan sieht so aus :
6.30 autstehen
7.30 hipp bio Anfangsmilch 160 ml ca
10.15-10.30 mittagsbrei
13.30 getreide Obst brei
16.30 abendmilchbrei
17. 30 schlafen
Ca 1.30 hipp bio Anfangsmilch 180 ml ca
Dazwischen gibt es Wasser und manchmal Früchtetee

Mich stört es nicht, dass Hannah schon so früh mittag isst, immerhin schläft sie ja auch schon um 17.30, aber wie gesagt mein Umfeld ist oft sogar empört.
Ist dieser Plan ok oder solle ich die Mahlzeiten irgendwie verschieben etc?
Freue mich über Meinungen und Tipps.
Danke LG :)
HiPP-Elternservice
28. Dez 2020 10:54
Re: Mittagsbrei am Vormittag zu früh?
Liebe „Alpakalady“,

gerne werfe ich einen Blick auf den Ernährungsplan Ihrer Tochter. Was ich sehe, gefällt mir sehr gut!

Bei den unterschiedlichen Breimahlzeiten gibt es keine fest vorgeschrieben Uhrzeiten. Das hängt vom Rhythmus, der Müdigkeit des Babys und auch vom Familienalltag ab.
Passt das frühe Mittagessen gut in den Tagesplan Ihrer Tochter und kommt Ihr kleiner Schatz gut damit zurecht, können Sie das gerne so beibehalten. Das spricht überhaupt nichts dagegen. Gehen Sie hier einfach weiterhin ganz nach Ihrem kleinen Mädchen voran.

Möchten Sie das Mittagsmenü etwas nach hinten verschieben, können Sie Ihrer Kleinen am Vormittag auch einen kleinen Zwischensnack anbieten.
Zum Überbrücken bis zum Mittagessen ist etwas „Fruchtiges“ passend: etwas Obstbrei, etwas Getreide-Obst-Brei, oder später einmal - je nach Kauvermögen - ein paar weiche Obst- oder Gemüseschnitze und was zum Knabbern (Reiswaffel, Hirsekringel...) dazu. Probieren Sie es gerne aus und gehen Sie hier ganz nach den Vorlieben und der Reife Ihrer Tochter voran. Bei der Menge einfach darauf achten, dass auch am Mittag im Bäuchlein wieder genug Platz für das wichtige Menü vorhanden ist.
So wandert die Mittagsmahlzeit automatisch etwas nach hinten. Ihr Schatz sollte noch nicht zu hungrig und nicht zu müde sein. Probieren Sie es doch einfach aus und schauen Sie mal, wie es am besten bei Ihnen reinpasst. Mag Ihr Schatz den Mittagsbrei dann erst lieber nach dem Mittagsschlaf zu löffeln, wäre das auch eine Möglichkeit.

Sie sehen, Sie können den Ernährungsplan Ihrer Tochter ganz flexibel gestalten. So wie es für Sie beide am besten passt.
Die „klassischen“ Ernährungspläne“ (https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/) sind immer nur eine Richtschnur, eine Orientierungshilfe wie es sein könnte.
Wichtig ist nur, dass der Plan in sich stimmig bleibt.

Gehen Sie einfach weiter ganz nach Ihrem kleinen Schatz vor. Sie beide sind ein gutes Team!

Ihnen und der kleinen Hannah wünsche ich alles Liebe & Gute!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...