Wie erkennt man eine Unverträglichkeit und wann treten diese auf?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Carl2020
6. Nov 2020 08:34
Wie erkennt man eine Unverträglichkeit und wann treten diese auf?
Hallo....
Mein Sohn ist jetzt 17. Wochen alt. Laut unserem Kinderarzt sollten wir mit der Beikost jetzt anfangen (16.woche) und diese auch zügig steigern. Er bekommt jetzt seit einer Woche Mittags reines Gemüse ( angefangen mit Möhren Pastinaken und jetzt gerade Kürbis 125g-Gläschen).
Ich bin mir da aber etwas unsicher. Wie gehe ich am besten vor und wann, wenn er etwas nicht verträgt, kommen diese Anzeichen?
Kann ich jetzt schon weiter mit Gemüse-Kartoffel machen und auch schon die großen Gläschen?

Vielen Dank schon mal im Voraus.
Kristin
HiPP-Elternservice
6. Nov 2020 09:47
Re: Wie erkennt man eine Unverträglichkeit und wann treten diese auf?
Liebe Kristin,

Sie haben es ganz richtig gemacht und sind bei Ihrem Kleinen mit wenigen Löffelchen Gemüsebrei in die Beikost gestartet.
Es wird empfohlen zu Beginn ein-zwei Tage bei einem Gemüse zu bleiben. Diese Zeit reicht aus, um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird.

Es hat sich gezeigt, dass so ein Wechsel zwischen einzelnen Gemüsen im frühen Beikostalter eine gute Basis für das spätere Essverhalten des Kindes ist. Im Anschluss an den Gemüsebrei kann sich Ihr Sohn noch an der Milch satt trinken.

Hat Ihr Schatz also schon verschiedene Gemüsesorten kennen gelernt und nimmt Ihr Baby das Gemüse gut an, können Sie nun gerne auf ein Gläschen mit einer zweiten Zutat übergehen. Auch die Menge können Sie dann gerne zügiger steigern.

Klappt die Gemüse-Kartoffel-Kombination gut, können Sie dann gerne das Fleisch mit dazu nehmen und die Mittagsmahlzeit zu einem vollständigen Menü (Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei) ausbauen.

Solange Ihr Kleiner nur Gemüse und noch kein komplettes Menü isst, gibt es anschließend immer noch die Milch - bis Ihr Baby satt ist. Sobald Ihr Schatz eine ganze Portion (etwa 190 g) eines Menüs schafft, braucht es keine Milch mehr zusätzlich – die erste Beikostmahlzeit ist eingeführt.

Ihnen und Ihrem Schatz wünsche ich alles Gute und weiterhin viel Freude beim Löffeln!

Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Carl2020
6. Nov 2020 11:10
Re: Wie erkennt man eine Unverträglichkeit und wann treten diese auf?
Vielen lieben Dank für ihre schnelle Antwort. Dann werde ich jetzt mal den Plan etwas ausbauen und ab morgen Gemüse-Kartoffel anbieten.

Muss man grundsätzlich eine Milch nach dem Gläschen geben direkt oder auch nicht? Manchmal habe ich das Gefühl das er satt ist nach der Menge.
Oder sollte ich mit der Flasche dann noch einen Moment warten?

Ich möchte dem kleinen Bäuchlein nicht Zuviel zumuten.
HiPP-Elternservice
6. Nov 2020 13:16
Re: Wie erkennt man eine Unverträglichkeit und wann treten diese auf?
Liebe „Carl2020“,

schafft Ihr Schatz bisher nur eine kleine Portion, kann es im Anschluss an den Gemüsebrei die Milch zum Satttrinken geben. Hier muss dann nicht noch einmal abgewartet werden. Also Milch direkt im Anschluss an den Löffel.

Bieten Sie ihm die Milch hier einfach ganz nach Bedarf an.

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...