Essensplan Baby 7,5 Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich möchte gern mal unseren Essensplan präsentieren und freue mich über Meinungen und Anregungen.
7 Uhr: Pre 200ml
10 Uhr: GOB (150ml Wasser, 17g Hipp Hafer, 90g Obst)
13 Uhr: Hipp Menü + paar Löffel Obst
16 Uhr: Halbmilchbrei (Hipp Reis mit 100ml Wasser und 100ml H-Vollmilch)
19 Uhr: Pre 235ml
Dann geht es ab ins Bett

Die Nächte sind aktuell sehr durchwachsen, teilweise wacht mein Sohn ab 23 Uhr stündlich auf, weint aber nicht und von Hunger/Durst ebenso keine Spur. Ich habe überlegt den Milchbrei gegen 18 Uhr zu füttern?
Vielen Dank vorab.
gerne werfe ich einen Blick auf den Speiseplan Ihres Sohnes – was ich sehe gefällt mir wirklich sehr gut!
Es ist schön, dass Ihr Sohn in diesem Alter schon so viel Freude beim Löffeln hat!
Gerne können Sie den Milch-Getreide-Brei etwas später auf den Abend verschieben.
Mit der Zeit lernt ihr Schatz sich am Abendbrei ordentlich satt zu löffeln – ruhig hier eine größere Portion anbieten. So wird das Milchfläschchen und der Milchbrei bald zu einer Mahlzeit am Abend verschmelzen und das Gute-Nacht-Fläschchen wird automatisch wegfallen.
Damit die Milchversorgung im Laufe des zweiten Lebenshalbjahres gewährleistet ist, sollte Ihr Schatz noch 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei bekommen. Das teilt sich meist auf in ein Milchfläschchen am Morgen plus eine Portion Milchbrei (200-250 g) am Abend. Das passt dann wunderbar bei Ihrem Kleinen!
Gerne können Sie dann bei Ihrem Sohn am Nachmittag ein Zwischensnack einführen.
Zum Überbrücken bis zum Abendessen ist der Klassiker eine Kombination aus Obst und Getreide - ein milchfreier Getreide-Obst-Brei – was bei Ihrem Sohn auch schon am Vormittag auf dem Speiseplan steht.
Je nach Kauvermögen können Sie Ihrem Sohn in den nächsten Wochen auch mal ein paar weiche Obst- oder Gemüseschnitze anbieten und was zum Knabbern (Reiswaffel, Hirsekringel...) dazu. Gerne auch mal nur etwas „Fruchtiges“ – wenn der Abstand zwischen den Mahlzeiten recht kurz ist. Gehen Sie hier nach den Vorlieben und auch der Reife Ihres Sohnes vor.
Bei der Menge einfach darauf achten, dass auch am Abend im Bäuchlein wieder genug Platz ist um den Milch-Getreide-Brei zu löffeln!
Ihnen und Ihrem Kleinen wünsche ich alles Gute und weiterhin viel Freude beim Löffeln!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Wenn ich meinem Sohn morgens und nachmittags einen GOB anbiete, wie verhält es sich mit dem Obstanteil? Er würde ja dann 2x um die 100g Obst bekommen und dazu noch ein paar Löffelchen zum Mittag, ist das zu viel?
Das Thema mit dem Milchbrei bzw. Halbmilchbrei ist mir nicht ganz schlüssig. Auf den Getreidebreisorten steht nur eine Anleitung halb Milch, halb Wasser. Kann man den kleinen schon komplett Kuhmilch anbieten? Oder empfehlen Sie den eigenen Hipp Gute Nacht Brei zum anrühren?
prinzipiell gibt es kein „zuviel" an Obst.
Entscheidend ist, dass Ihr Kleiner das Obst gut verträgt.
Bei der Selbstzubereitung des Getreide-Obst-Breis mit unseren HiPP Bio Getreidebreien in der grünen Packung ( https://shop.hipp.de/beikost/produkte/m ... breie.html ) sind Sie bei der Breizusammensetzung ganz variabel und können die Obstmenge selbst bestimmen. Als Alternative können Sie die Breie – je nach Belieben - auch gerne mit etwas Gemüsebrei abzuschmecken.
Zum Trinken ist die Kuhmilch im ersten Jahr noch nicht geeignet. Wenn bei der Selbstzubereitung des Milch-Getreide-Breis Kuhmilch verwendet wird, gibt es fürs erste Jahr eine empfohlene Obergrenze von 200 ml Kuhmilch am Tag. Hier raten wir im ersten Jahr für die Zubereitung von Milch-Getreide-Breien eine Mischung von 50% Vollmilch und 50% Wasser (= Halbmilch) zu verwenden. Durch die Verdünnung der Vollmilch wird der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert, das ist günstiger für die noch empfindlichen Nieren Ihres Kindes.
Gerne können Sie auch unsere HiPP Milchbreie (blaue Packungen) verwenden. Diese enthalten bereits die Milch in trockener Form und müssen nur noch mit Wasser zubereitet werden. Oder Sie verenden unsere Abendbreie im Gläschen – diese sind schon fix und fertig zubereitet.
Sie sehen Sie haben hier verschiedene Möglichkeiten. Probieren Sie es gerne aus und sorgen Sie für eine schöne Abwechslung am Abend.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.