Beikost Start 20 Woche

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Sohn hat für die erste 2 Monaten nur abgepumpte Muttermilch getrunken, danach war es nicht mehr möglich meine Milch zu geben und habe mit Pre Milch Bio Combiotik angefangen und hat bis jetzt wunderbar geklappt. Er hat nie Probleme mit der Prenahrung gehabt, trinkt gerne uns wächst auch sehr gut.
Er ist jetzt 20 Wochen alt und möchte mit der Beikost langsam anfangen.
Soll ich mit Karotten Brei starten? 1 Woche nur Karotten oder kann ich auch Kürbis anbieten?
Ab der 2. Woche addieren ich die Kartoffel? Und ab der 3. Fleisch?
Ist es so richtig?
Wenn ich mal am WE Zeit habe das Brei selber zu kochen; kann ich das Hipp Fleisch Gläschen mit den selbstgemachten Gemüsen mischen? Ich traue mich nicht Fleisch zu kaufen und würde lieber die Bio Fleisch von Hipp verwenden aber verschiedene Gemüse Bio selber kochen und pürieren. Geht es das?
Danke im Voraus
da kann das „Löffeln“ ja jetzt losgehen.
Klassischerweise wird der herzhafte Mittagsbrei als erstes eingeführt. Ist der richtige Zeitpunkt gekommen, starten Sie mit wenigen Löffelchen reinem Gemüse. Im Anschluss geben Sie die Milch zum satt Trinken – ganz nach dem Bedarf Ihres Kindes. Wechseln Sie ruhig munter zwischen den verschiedenen Gemüsesorten - weiße Karotte, Karotte, Pastinake, Kürbis - hin und her. Lassen Sie Ihr Baby frühzeitig die Vielfalt im Geschmack erleben und wechseln Sie alle 1-2 Tage die Gemüsesorte. Frühe Erfahrungen im Geschmack können langfristige Vorlieben beeinflussen. Wenn das gut klappt, kommt langsam die Kartoffel hinzu. Und danach als dritte Zutat Fleisch. Fleischhaltige Menüs liefern wertvolles Eisen und sollten nun 5mal in der Woche auf dem Speisplan stehen.
Solange Ihr Baby nur Gemüse und noch kein komplettes Menü isst, gibt es anschließend immer noch Milch - bis Ihr Liebling satt ist. Die Milchmenge wird weniger werden, wenn die Beikost mehr wird. Schafft Ihr Kind mal in etwa eine Portion Menü, braucht es keine Milch mehr. Die Stilleinheit am Mittag ist ersetzt. Ein paar Löffelchen Obstbrei als Nachtisch runden die Mittagsmahlzeit ab und sind einer schöner Abschluss.
Es gibt eine Faustregel, dass etwa Monat für Monat eine Milcheinheit durch eine weitere Löffelkost ersetzt werden kann. Nach etwa ein bis zwei Wochen nach Einführung des Menüs können Sie mit dem Abendbrei weiter machen.
Unsere HiPP Bio Fleischzubereitung können Sie gerne verwenden, um mit dem selbst gekochten Gemüse ein Menü zuzubereiten.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Experten-Team
Soll ich bei Karottenbrei erste Verkostungen schon Rapsöl addieren? Oder erst wenn ich das Menü anbiete?
Danke!
wir sind gerne für Sie da!
Unsere reine Gemüsegläschen werden zu Beginn der Beikost vor der Milchmahlzeit gegeben. Die anschließende Milch enthält ausreichend Fett – daher ist eine Zugabe von Öl zu den reinen Gemüsegläschen nicht notwendig.
Auch in allen anderen HiPP Gemüse- und Menügläschen ist bereits eine ausreichende Menge Fett bzw. Öl enthalten, um wertvolle Inhaltsstoffe zu verwerten und das Baby mit Energie zu versorgen. Hier müssen Sie also auch kein Öl zu geben.
Eine Ausnahme gibt es: Wenn Sie aus den HiPP Gemüsegläschen und den HiPP Bio-Fleischzubereitungen selbst das Menü zusammenmixen wollen, dann sollten Sie noch einen Teelöffel Rapsöl dazu geben. So steht es auch auf den Gläschen.
Weiterhin viel Löffelspaß!
Viele liebe Grüße
Ihre HiPP-Expertin
Ich habe diese Woche mit der Beikost gestartet.
Mein Sohn hat für 2 Tagen Das Karotten Gläschen von Hipp bekommen, für 1 Tag ein selbstgemachten Zucchini Brei und für 2 Tagen Kürbis aus dem Gläschen von Hipp. Er kann noch nicht mit dem Löffel gut umgehen und isst nur ein paar Löffelchen davon.
Heute hatte ich kein Gemüsebrei zu Hause und habe ihm Obstbrei von Hipp angeboten (Apfel) und er hat sooo gerne es gegessen. Liegt es darum, dass Obst leckerer als Gemüse ist oder weil er nach 5 Tagen Versuch sich ein bisschen besser an das Löffel gewohnt hat? Darf ich ihm ab und zu mal auch Obstbrei geben oder gibt es das Gefahr dass er später keine Gemüse mag? Soll ich mich streng an das Plan halten?
Ausserdem ich komme aus Italien und da wird erst Obst 2x am Tag angeboten und dann das Menü (es steht so auch auf der italienischen Seite von Hipp). Ich bin mir unsicher, ob ich das deutsche oder italienische Plan Folge.
Vielen Dank!
die Kleinen haben so Ihre Vorlieben und können kleine Schleckermäulchen sein - Obst ist süßlich im Geschmack und kommt da häufig sehr gut an.
Für ein gesundes Wachstum sind aber auch andere Lebensmittel und Gerichte wichtig. Schauen Sie daher, dass Sie Ihrem Schatz einen abwechslungsreichen Speiseplan anbieten. Dabei ist es auch gut, dass Ihr Kleiner sich nach und nach an den herzhaften Geschmack gewöhnt und diesen akzeptiert.
Bieten Sie daher ein paar Löffelchen Obst (etwa 4-5) erst an, wenn Ihr Schatz sein Menü isst. Das rundet die Mahlzeit ab, soll sie aber nicht ersetzten!
Je nach Land gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Wir können hier für die in Deutschland und Österreich typische Beikosteinführung sprechen. Entscheiden Sie selbst, nach welchem Plan Sie vorgehen möchten - dieser dient Ihnen dann zur Orientierung und kann auch individuell angepasst werden.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.