Kalorienreiche Kost/Fester Stuhlgang/Eisenhaushalt

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Kleiner (9m) ist sehr zart (7kg, 68cm), die KÄ aber sonst zufrieden da er gut entwickelt ist. Eine Blutentnahme zeigte dass alles normal ist, nur die Eisenspeicher etwas leer.
Er isst dreimal am Tag Brei, meist bisher leider je nur 60g. Er trinkt max. 30 ml/d Wasser ansonsten wird er morgens, nach jd Mahlzeit und abends/nachts gestillt da er leider jede andere Milch verweigert (auch abgepumpte MuMi aus der Flasche!) und zufüttern oder abstillen deshalb nicht möglich ist.
Hier meine Fragen:
Zum Stuhlgang:
Sind die Apfelgläschen gut bei festem Stuhl?
Warum gibt es kaum Gemüsegläschen ohne Karotten?
Möchte auch nicht soviel mit Wasser verdünnen um dann nicht noch weniger Kalorien zu haben pro Brei...
Allgemein:
Warum sind in einigen Mittagsgläschen Milch/Milchprodukte enthalten- ist doch schlecht für die Eisenaufnahme?!
Welches sind Gläschen mit vielen Kalorien aber ohne Milchprodukte?
Herzlichen Dank im Voraus!
wie schön, dass der Kinderarzt so zufrieden mit der Entwicklung Ihres Kleinen ist!
Es gibt ein allgemeines Erfahrungswissen zur Stuhlwirkung, das wir aus den Rückmeldungen der Eltern ableiten: es gibt Obst- und Gemüsesorten (z.B. Apfel, Birne, Pflaume und Spinat), die erfahrungsgemäß eine eher Stuhl auflockernde Wirkung haben.
Selbstverständlich können solche Aussagen zur Stuhlwirkung immer nur als allgemeiner Hinweis gesehen werden, der die Wirkung eines Lebensmittels tendenziell beschreibt. Die individuelle Entwicklung eines Kindes und der Einfluss anderer Nahrungsmittel sowie die Flüssigkeitszufuhr spielen hierbei ebenfalls eine entscheidende Rolle.
Bitte berücksichtigen Sie folgendes: Kommt zur Milch feste Kost dazu, ist es ganz normal, dass der Stuhl sich verändert und fester wird. Er kann auch seltener kommen. Der Stuhl wird einfach nicht mehr so sein wie unter reiner Milchernährung.
Erfahrungsgemäß spielt sich die Verdauung von alleine ein, wenn die feste Nahrung dauerhaft gegeben wird. Es kann gerade dann sein, dass sich das Stuhlgeschehen reguliert. Zudem braucht der Darm auch etwas zum Verdauen und Ausscheiden. Der Stuhl kann aber „fester“ bleiben als gewohnt. Das ist völlig normal. Natürlich sollte sich Ihr Baby damit nicht plagen müssen.
Die Beikostmenge lässt sich am besten steigern, wenn es nicht die „sichere“ Milch im Anschluss gibt. Sonst weiß Ihr Kleiner, dass er sich nicht mit dem Brei abmühen muss und Sie schnell einlenken. Schauen Sie mal, das Sie hier was drehen können. Mag er nicht weiter essen, dann ein kleines Päuschen machen und später den Brei erneut anbieten – fördern und fordern Sie Ihren Jungen.
Es stimmt, die Karotte ist eine beliebte Zutat in unseren Gemüsen und Menüs - sie hat sich seit Jahrzehnten in der Säuglingsnahrung bewährt und wird erfahrungsgemäß gerade auch als Anfangsgemüse sehr gut vertragen.
Darüber hinaus hat sich auch in Ernährungsbeobachtungen gezeigt, dass ein einfacher und schonender Einstieg in die Beikosternährung mit Karotte leicht durchzuführen ist und sich dann viele Produkte ergeben, die die Ernährung abwechslungsreich gestalten, ohne dass zu viel neue Lebensmittel in die Beikosternährung eingebaut werden müssen.
Außerdem schmeckt die Karotte den Kindern wegen des leicht süßlichen Geschmacks und sie ist obendrein eine einheimische Gemüsesorte.
Aus all diesen Gründen genießt die Karotte in unserer HiPP Babykost diesen hohen Stellenwert und hat ihren festen Platz. Allerdings reagiert natürlich jedes Kind und jeder Erwachsene ganz individuell auf eine Nahrung. Es tut mir leid, dass Ihr Kleiner mit einem festen Stuhl reagiert.
Die Wechselwirkung, dass z.B. die Eisenaufnahme durch Calcium aus Milch bzw. Milchprodukten gehemmt werden kann, ist bekannt und wird bei den HiPP Produkten im Allgemeinen selbstverständlich berücksichtigt. Die geringen Mengen an entrahmter Milch oder Milchprodukten in unseren Menüs sind hinsichtlich einer Hemmung der Eisenaufnahme zu vernachlässigen. Gerade in den Menüs die Fleisch als Zutat enthalten ist, kann Eisen gut aufgenommen werden.
Gerne können Sie sich bei unserem HiPP Elternservice melden https://www.hipp.de/ueber-hipp/kontakt/ ... ce-center/ - diese können Sie dann bei der Gläschenauswahl unterstützen.
Möchten Sie Ihrem Sohn noch mehr Abwechslung bieten, dann haben Sie die Möglichkeit, selber ein Menü oder einen Brei mit unseren HiPP Gläschen zusammenstellen. Für ein Menü nehmen Sie z.B. ein halbes Gläschen unserer HiPP Fleischzubereitung und dazu unsere Gemüsegläschen (bei Ihnen dann ohne Karotte) und einen Teelöffel Beikostöl. So können Sie ganz individuell passende Menüs anbieten, die Ihr Sohn mag und auch verträgt.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Schatz alles Gute und eine schöne Woche!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.