Beikost - wie weiter

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

Ich finde dieses Forum große Klasse


Unser kleiner Schatz ist 5 Monate (bald 6). Er isst brav seine Hipp Menü Gläschen (ein halbes Gläschen, mal auch ein wenig mehr). Am liebsten Kürbis mit Kartoffeln. Auch Fleisch (angefangen mit Pute) haben wir im Speiseplan und auch diese Gläschen verträgt er ausgezeichnet.
Jetzt meine Fragen; wie oft sollten wir Fleisch (Rind, Pute, Spaghetti) füttern. Sind 2-3x die Woche ok?
Nach den Menü-Gläschen bekommt er noch ein paar Obstlöfferl, wobei er da nicht sonderlich begeistert darüber ist.

6:30; die erste Flasche 210 ml Pre
11:30; Menü (halbes Glas) mit Obst (ein paar Löffel)
12:00; 210ml Pre (wird zur Hälfte getrunken, manchmal mehr)
17:00; 210 ml Pre
die letzte Flasche so zwischen 23:00 -24:00; 210 ml Pre
Is diese Flüssigkeit ausreichend? Ist die Ernährung so richtig?
Die Windel ist "gut" nass. Der Stuhl seit der Beikost ein wenig fester.
Vielen lieben DANK für die Antwort und Ihre Zeit!
LG
herzlichen Dank für diese wertschätzenden Worte! Das freut uns sehr!
Die allgemeine Empfehlung lautet 5mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Baby gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt. Diese regelmäßige Gabe von Fleisch gewährleistet die Eisenversorgung am besten.
Wechseln Sie ruhig munter zwischen unseren verschiedenen Gemüse- und Menügläschen hin und her. So lernt Ihr Junge frühzeitig unterschiedliche Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Babys, die frühzeitig verschiedenste Geschmackserfahrungen machen, sind später weniger oft „mäklige“ Esser. Es spricht also nichts dagegen "mutiger" zu werden.
So lange es am Mittag nur ein Gemüsegläschen gibt - auch wenn es ein ganzes großes Gläschen mit 190 g sein sollte - oder so lange ein Baby nicht in etwa eine Portion Menü (wie Gemüse-Fleisch-Brei) schafft, kann es im Anschluss noch Milch zum satt trinken geben. Erfahrungsgemäß wird die Milch automatisch weniger wenn die Beikost reichhaltiger wird.
Wenn Ihr Kleiner in etwa eine Portion Menü (etwa 190 g) isst, ist die Milch ersetzt und Ihr Schatz braucht keinen Milchnachschlag mehr. Reichen Sie dann gerne anstelle der Milch noch etwas Früchte als Nachtisch. Das rundet die Mittagsmahlzeit an und ist einer schöner Abschluss.
Gehen Sie in allem nach Ihrem mütterlichen Gespür vor und den Signalen Ihrer Babys.
Auch was das zusätzliche Trinken betrifft.
Noch sind zusätzliche Getränke gar nicht notwendig.
Ihr Kleiner wird - genauso wie in den ersten Lebensmonaten - über die Milch ausreichend versorgt. Die Milch, die Ihr Junge noch erhält, trägt immer noch zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei.
Auch die Breie liefern Wasser. Zusätzliche Flüssigkeit wird dann notwendig, wenn mal zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen. Also ab der dritten Beikostmahlzeit, meist so ab dem 8. Monat.
Natürlich können Sie es gerne weiter probieren und jetzt schon mal ein paar Schlückchen Wasser oder Tee Ihrem Jungen z.B. über einen Plastiklöffel anbieten – alles ohne Erfolgsdruck.
Weiterhin viel Löffelspaß
wünscht
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.