Menge Beikost / Babys 8. Monate essen max. 1/2 Gläschen mittags

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
erstmal ein großes Kompliment für das tolle Forum, es ist äußerst informativ und professionell, ganz toll!
Unsere Zwillinge essen leider sehr geringe Mengen (schon immer schlechte Esser, besonders das Mädchen).
Frühstück: Bircher Müsli - max. 4-5 kl. Löffel jeweils
Mittags: Gläschen (Menü) - max. 1/2 Gläschen pro Zwilling (190gr. oder 220 gr.)
Nachmittags: 1/2 Gläschen Obstbrei pro Zwilling
Abends: max. 150 gr. Milchbrei zusammen
Der Junge nimmt tagsüber ab und an eine Flasche hinterher, das Mädchen verweigert diese seit dem 4. Monat.
Der Junge kommt nachts meistens noch immer 2x (200-230ml), das Mädchen ab und an nachts 1x (dann aber direkt 230ml).
Gewicht:
Junge 8,4 kg
Mädchen 7,2 kg (sie bekommt "Doucal" 15gr/Tag, um etwas Gewicht zu steigern)
Gibt es in Bezug auf das Menu einen Tipp oder eine Idee, die Sie noch hätten bzw. wie sind die Mengen bezogen auf das Alter (wir erachten es als sehr wenig)? Wir haben schon alles versucht: Löffel in die Hand geben, Pausen einlegen, Fingerfood dazu, selber mitessen,... aber die Menge steigert sich leider nicht.
Die Mittagsmahlzeit ist doch sehr wichtig wegen der Nährstoffe (Eisen, etc.), richtig?
Haben Sie VIELEN DANK!
Liebe Grüße,
Isabel
wie schön, dass Sie unser HiPP Forum so schätzen und es Ihnen hilft – das freut uns wirklich sehr!
Das Essverhalten der Kleinen ist selten so, wie man es sich wünscht. Meist werden die Beikostmengen mehr, wenn die nächtliche Milch weniger wird. Denn trinkt Ihr Kleiner sich in der Nacht satt, dann ist der Hunger am Tag nicht mehr so groß. Auch ist es hilfreich, nicht zu schnell mit der Milch oder Beliebteren einzulenken, damit die Kleinen lernen, das auch der Brei dazu gehört. Schauen Sie mal, das der Abstand zur vorherigen Mahlzeit nicht zu eng ist. Auch sollten die beiden noch nicht zu hungrig oder müde sein, denn dann ist die Geduld nicht so groß. Vielleicht können Sie hier noch etwas drehen. Oder mal eine andere Fütterposition ausprobieren.
Ich weiß, dass man sich denkt, es müsste doch nun klappen und macht sich auch Gedanken, dass die Kleinen ausreichend versorgt sind.
Sie machen schon so vieles genau richtig – daher möchte ich Sie ermutigen, weiter dabei zu bleiben. Manchmal macht es von einem auf den anderen Tag Klick und die Kleinen schaffen auf einmal mehr. Ihre Geduld zahlt sich aus – ganz bestimmt! Meist kommt auch doch mehr zusammen als man glaubt und Babys sind ebenfalls gut mit Nährstoffen versorgt.
Es ist richtig, hier in Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt zu sein. Er kennt Ihre Kleinen und deren Entwicklung und kann Ihnen somit sagen, wie Sie weiter fortfahren können. Sie beschreiben es auch so gut: jedes Kind is(s)t etwas anders. Darum ist die Einschätzung Ihres Kinderarztes vor Ort so wichtig - aus der Ferne ist das leider nicht möglich.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Zwillingen alles Gute und eine sonnige Woche!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.