Zu viel Milch bzw. Eiweiß?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unser Sohn ist jetzt knapp 15. Monate alt und trinkt noch gerne seine Milchfläschchen...
Insgesamt trinkt unser Kleiner so ca. 550 ml Milch am Tag. Großteils geben wir ihm noch die Pre-Milch und Vormittags bekommt er ca. 120ml Vollmilch. Sollen wir ihm lieber keine Vollmilch geben oder vielleicht auch statt der Pre Nahrung auf Folgemilch 3 umsteigen? Ich weiß, dass man Kleinkindern wohl nur ca. 300ml Milch bzw. Milchprodukte pro Tag geben soll - daher meine Frage, ist das momentan zu viel Milch oder zählt die Pre bzw. Folgemilch da nicht dazu? Er isst sehr brav am Familientisch mit und meist täglich auch ein wenig Joghurt, Käse oder Frischkäse usw., somit kommt dadurch auch noch etwas Eiweiß dazu...
Tagsüber trinkt er nur ca. 250 ml Wasser, daher hat er wohl Abends und Nachts recht viel Durst. Er will dann aber nur seine Milchfläschchen - Tee oder Wasser klappt leider nicht...
Danke im Voraus für die Antwort

Schöne Grüße Mika
in die empfohlene Milchmenge pro Tag werden auch Milchnahrungen wie Pre oder Folgemilchen gezählt. Schauen Sie daher, dass Sie mit der Milchmenge in den nächsten Wochen etwas zurückgehen. Die Milch am Vormittag ist zum Beispiel gar nicht notwendig. Hier können Sie als Zwischenmahlzeit gerne Obst plus Knabberei, nur Knabberei oder einen Getreide-Obst-Brei reichen. Meist verteilt sich die Milch auf morgens und abends in Kombination mit einem Brot oder auch als Milchbrei. Dass er so gut mit isst, ist toll – hier können Sie gerne üppigere Portionen anbieten.
Mag Ihr Kleiner tagsüber nicht so viel trinken, dann können Sie auch etwas mehr Flüssigkeit in das Essen geben. Natürlich sollte es sich noch gut löffeln lassen. Getränke wie Wasser, ungesüßter Tee oder stark verdünnte Saftschorlen ganz selbstverständlich zwischendurch oder nach den Mahlzeiten reichen. Gerne aus einem Becher, das ist gleich viel spannender.
Erfahrungsgemäß sind Einschlaf- oder Nachtfläschchen eine liebgewonnen Gewohnheit. Die Kleinen haben gelernt, so in den Schlaf zu finden und fordern dann schnell die Milch ein. Ihr Kleiner kann sich aber nun tagsüber richtig satt essen, so dass die Nachtfläschchen gar nicht mehr notwendig sind. Helfen Sie Ihrem Schatz ein anderes Einschlafritual zu finden, z.B. kuscheln, Liedchen singen, Schmusetuch, Geschichte vorlesen, streicheln, Spieluhr, etc. Das klappt vielleicht nicht von heute auf morgen, aber hilft Ihrem Schatz, damit Zähnchen geschont und die Verdauung zur Ruhe kommen kann. Bieten Sie in der Nacht weiter Wasser gegen den Durst an. Gerne auch über den Löffel oder aus einem Becher. Manche Kinder kommen auch mit dem Ausschleichen der Milch gut zurecht. Dafür immer weniger Pulver verwenden und dann auch in der Gesamtmenge zurückgehen. Gehen Sie hier nach Ihrem mütterlichen Bauchgefühl vor.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen alles Gute und eine schöne Woche!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam

Wir haben jetzt am Vormittag zum Einschlafen anstatt der Vollmilch auf ein Fläschchen mit gewässerter Hafermilch umgestellt, da es ohne Fläschchen noch nicht klappt.
Spricht etwas dagegen, dem Kleinen täglich ca. 100 ml Hafermilch anzubieten?
Nachts mischen wir das Fläschchen nur noch mit der halben Menge an Pulver und werden es dann noch weiter senken. Auch am Abend werde ich versuchen auf eine kleinere Menge umzustellen, damit wir die Milchmenge langsam reduzieren können

Liebe Grüße
Mika
prima, dass Sie das Thema Milch nun angehen.
Das Hafermilch-Wasser-Fläschchen am Vormittag ist ein Übergang. Ihr Kleiner wird lernen, dass es auch ganz ohne gehen wird. Oder mal mit etwas Wasser aus dem Becher. Das ist nur Übung und Gewöhnung. Das schaffen Sie zusammen bestimmt mit der Zeit.
Nur so als Info: Hafermilch ist letztlich keine adäquate "Milchmahlzeit".
Auch das Ausschleichen in der Nacht ist super.
Sie haben also einiges ins Rollen gebracht.
Milch spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, allerdings ist der Bedarf nun geringer als im ersten Jahr.
Im zweiten Jahr reichen etwa 300 ml Milch inklusive der anderen Milchprodukte aus. Am besten auf zwei-drei Mahlzeiten am Tag verteilt. In diese Empfehlung werden einberechnet: die Trinkmilch (Säuglingsmilch, Kindermilch, Kuhmilch) alleinig oder zum Brot, das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.