Flasche wird seit Beikoststart verweigert

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich hoffe es hat jemand einen guten Rat für uns.
Meine Tochter (5 Monate) bekommt seit ca. 1,5 Wochen mittags Brei zum essen. Aktuell reiner Gemüsebrei ca. 70-90 Gramm.
Seit wir mit der Breieinführung begonnen haben, wird leider jedes Milchfläschchen tagsüber zum Kampf.
Beispiel heute:
03:20 Uhr - Flasche 130 ml
Seit 09:00 Uhr - Flasche wird verweigert
Bei der Trinkmenge in der Nacht, sollte/hat sie eigentlich schon längst wieder Hunger, aber an der Flasche wird nur kurz genuckelt und dann gleich wieder ausgespuckt. So geht es mir seit Tagen. Mit sehr sehr viel Geduld, kommen wir vll auf 750 ml pro Tag. Vor der Breieinführung waren es zwischen 950 und 1050 ml.
Obwohl die Flasche verweigert wird, sinkt die Trinkmenge der restlichen Flaschen zusätzlich noch.
Habt ihr einen Tipp für mich? Kann man ggf. jetzt schon mit einem zweiten Brei anfangen?
Danke.
Viele Grüße
Saskia
Sie machen es schon genau richtig. Bieten Sie das Fläschchen ohne Druck und mit viel Geduld weiterhin an und lassen Sie Ihr Mädchen nach ihrem Bedarf trinken.
Konkrete Trinkmengen sind eine Orientierung, aber nicht ein Maß, das unbedingt erreicht werden muss. Vertrauen Sie auf Ihre Kleine, sie trinkt, was sie braucht. Und 750 ml Milch sind doch eine ordentliche Menge.
Ihre Kleine ist von Natur aus so schlau, sie holt sich das, was sie braucht.
Außerdem befindet sich Ihre Tochter gerade in einer Gewöhnungsphase. Es lernt, dass es neben der Milch noch ganz andere leckere Sachen und Geschmäcker gibt. Die werden nicht mehr gesaugt, sondern mit einem Löffel aufgenommen. Es kommt gerne vor, dass bei einigen Kindern die Breie zum Löffeln so gut ankommen und die Milch fällt hinten etwas ab. Das ist meist nur eine Phase, das legt sich dann auch wieder.
Bieten Sie Ihrer Kleinen ohne Erfolgsdruck und weiterhin so die Milch an. Ich bin mir sicher, wenn Sie mit Ruhe und einer gewissen Selbstverständlichkeit dran bleiben, wird sich Ihr Mädchen bald wieder mit der Milch mehr anfreunden.
Achten Sie darauf, dass Ihr Mädchen beim Trinken bequem liegt. Beobachten Sie ob Ihr Baby in sitzender oder liegender Position besser trinkt oder isst.
Überprüfen Sie mal die Füttersituationen. Verweigert Ihre Kleine immer dann, wenn es in der Umgebung „lauter zugeht“? Dann können Sie hier für Abhilfe sorgen indem Sie sich ein ruhiges Plätzchen suchen. Nehmen Sie sich viel Zeit zum Füttern. Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre, ohne Störungen und Ablenkungen, evtl. ein leicht abgedunkelter Raum.
Schauen Sie mal, ob genug Milch aus dem Sauger kommt: Bei umgekehrter Flasche sollte ein Tropfen pro Sekunde fließen oder der Sauger verstopft ist. Ansonsten muss Ihr Kind zu stark saugen und mag deshalb. Auch wenn die Milch zu schnell fließt kann das für Frust sorgen.
Mein wichtigster Rat ist mit Ruhe der Kleinen zu begegnen. Das entspannt Ihre Tochter und die ganze Situation.
Sprechen Sie bei Unsicherheit am besten auch noch mit Ihrem Kinderarzt über die Situation.
Viele liebe Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.