Früchtestangerl zum Lutschen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Danke im Vorraus
LG July
die meisten Babys sind neugierig und an dem interessiert, was die Eltern alles so essen.
Ich würde den Kleinen jetzt nicht in so frühem Alter und gleich zum Start mit der Obstsüße vertraut machen. Starten Sie besser wie üblich mit püriertem Gemüse zum Löffeln. Klappt das gut und hat sich Ihr Schatz an das Gemüse und dann den Gemüse-Fleisch-Brei gut gewöhnt und dabei verschiedene Geschmäcker kennen und akzeptieren gelernt, dann kann er auch ein paar Löffelchen gekochtes Obstmus als Nachtisch bekommen. Und im Laufe der Monate, wenn Ihr Junge alles gut verträgt, auch mal das Obst in roher Form.
Viel Spaß beim Löffeln
wünscht
Ihre HiPP Expertin

Nächste Woche (19 Wochen) starten wir mit der Karotte.
Wenn wir 1e Woche Karotte gegessen haben zu Mittag, fang ich dann mit dem Abendbrei an oder gebe ich zu Mittag Kartoffeln dazu und dann Fleisch?
LG July
bleiben Sie erst einmal bei einer Breimahlzeit, die Sie komplett aufbauen und einführen.
Das ist üblicherweise der Gemüse-Fleisch-Brei am Mittag.
Starten Sie mit ein paar Löffelchen HiPP „Weiße Karotte“ (125 g-Gläschen) - diese ist besonders mild und angenehm in der Konsistenz und erleichtert so den Übergang von der Milch zur Breikost. Genauso geeignet sind gelbe Karotte, Pastinake oder Kürbis. Nutzten Sie einfach querbeet unser Gemüseangebot. Wechseln Sie ruhig alle 1-2 Tage ab. Es hat sich gezeigt, dass so ein Wechsel zwischen einzelnen Gemüsen im frühen Beikostalter eine gute Basis für das spätere Essverhalten des Kindes ist. Babys, die frühzeitig verschiedenste Geschmackserfahrungen machen, sind später weniger oft „mäklige“ Esser.
Die Menge können Sie täglich steigern, je nachdem wie Ihr Kind den Löffel akzeptiert, den neuen Geschmack annimmt und das Gemüse verträgt. Jedes Kind bestimmt somit ganz individuell die Geschwindigkeit dieser Gewöhnungsphase.
Sie können auch bald auf gemischte übergehen, zum Beispiel in Kombination mit Kartoffeln. In unserem Sortiment sind das HiPP Karotten mit Kartoffeln, Kürbis mit Kartoffeln und Pastinaken mit Kartoffeln.
Danach kommt als dritte Zutat Fleisch hinzu.
Solange Ihr Sohn nur Gemüse und noch kein komplettes Menü isst, gibt es anschließend immer noch Milch - bis Ihr Baby satt ist. Die Milchmenge wird weniger werden, wenn die Beikost mehr wird.
Sobald Ihr Schatz in etwa eine Portion Menü schafft, braucht er keine Milch mehr zusätzlich - eine Beikostmahlzeit ist eingeführt. Ein paar Löffelchen Früchtebrei runden die Mahlzeit ab und sind ein schöner Abschluss.
So können Sie die Ernährung Ihres Jungen langsam und schrittweise aufbauen können.
Hat sich der erste Brei – das Mittagsmenü (Gemüse-Fleisch-Brei ) – gut gefestigt, können Sie gerne mit einem weiteren Brei weiter machen.
Üblicherweise ist das nach den einschlägigen Empfehlungen der Milch-Getreide-Brei. Milch & Getreide sind eine ideale Kombination am Abend. Sie liefern wichtige Nährstoffe und das Getreide sorgt für eine angenehme Sättigung.
Viel Spaße beim Löffeln
wünscht
Ihre HiPP Expertin


Frage bzgl. Abendbrei. Welche Milch gibt man da üblicherweiße dazu, wenn man vollstillt?
LG July
gehen Sie doch jetzt erst einmal den ersten Schritt mit der Beikosteinführung am Mittag und bauen da nach und nach das Gemüse zum Gemüse-Fleisch-Brei aus.
Hat sich das gefestigt, kann ein Abendbrei eine weitere Milcheinheit ersetzen.
Sie können dabei unsere fertigen HiPP BIO Milchbreie (Pulver oder im Glas) verwenden. In diesen ist die Milch bereits enthalten und die Zusammensetzung genau auf die Bedürfnisse Ihres Babys ausgerichtet.
Sie können den Milch-Getreide-Brei mit unseren HiPP BIO-Getreidebreien (grüne Packungen) selbst zubereiten.
Hier haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Milchkomponenten: Getreideflocken plus Säuglingsmilchnahrung, Muttermilch oder Kuhmilch.
Bei der Verwendung von Kuhmilch, empfehlen wir aufgrund des hohen Eiweißgehalts der Kuhmilch, die Vollmilch mit Wasser zu verdünnen. Mit einer Halbmilch (50% Vollmilch und 50% Wasser) reduzieren Sie den Eiweißgehalt babygerecht.
Eine weitere Möglichkeit ist, den Brei mit einer fertigen Säuglingsnahrung anzurühren. Der Vorteil der Säuglingsnahrungen ist sicherlich, dass diese besser an die Ernährungsbedürfnisse von Babys angepasst sind als Kuhmilch. Vor allem der Eiweißgehalt liegt hier niedriger. Das bedeutet weniger Belastung für die noch empfindlichen Nieren. Auch die Nährstoffe wie z.B. das Eisen sind passender fürs Baby.
Viel Spaß beim Löffeln am Mittwoch!
Herzlicher Gruß
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.