Beikoststart

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3237463
18. Okt 2019 22:40
Beikoststart
Hallo,

meine Tochter (nächste Woche 6Monate) hat nun ihre ersten Löffel Gemüsebrei bekommen. Ich hab ihr 4 Tage weiße Karotte gegeben und würde jetzt gerne was neues ausprobieren. Dazu ein paar Fragen:

1. Soll ich zunächst andere (pure) Gemüsesorten ausprobieren oder zuerst Kartoffel dazu? Was wäre da jetzt der nächste Schritt?

2. In den reinen Gemüsegläschen ist ja noch kein Öl enthalten. Soll/ kann man das hier selbst hinzufügen?

3. Sie liebt es an einem Stück Apfel oder Melone zu lutschen. Kann ich ihr daher z.b. schon ein Apfelgläschen anbieten oder erst nach dem vollständigen Menü?

4. Man soll ja Gemüsesorten einzeln ein paar Tage geben um die Verträglichkeit zu testen. Spielt hierbei die Marke eine Rolle? Also wenn ich z.b. hipp Karotte gegeben habe, kann ich dann davon ausgehen, dass auch Karottengläschen anderer Hersteller vertragen werden?

Vielen Dank schon Mal
Minzi-12
HiPP-Elternservice
21. Okt 2019 15:56
Re: Beikoststart
Liebe „Minzi-12“,
die ersten Löffel sind geschafft!

Lassen Sie Ihr Baby frühzeitig die Vielfalt im Geschmack erleben. Es hat sich gezeigt, dass so ein Wechsel zwischen einzelnen Gemüsen im frühen Beikostalter eine gute Basis für das spätere Essverhalten des Kindes ist. Babys, die frühzeitig verschiedenste Geschmackserfahrungen machen, sind später weniger oft „mäklige“ Esser.

Bleiben Sie zu Beginn ein-zwei Tage bei einem Gemüse. Diese Zeit reicht aus, um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird. Wechseln Sie ruhig munter zwischen unseren verschiedenen Gemüsegläschen - Weiße Karotte, Karotte, Pastinake, Kürbis - hin und her. So lernt Ihr Baby frühzeitig unterschiedliche Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Auch ein anderer „Koch“ ist hier möglich.

Nimmt Ihr Baby das Gemüse gut an, können Sie auf Gläschen mit einer zweiten Zutat übergehen, zum Beispiel in Kombination mit Kartoffeln: HiPP Früh-Karotten mit Kartoffeln, Kürbis mit Kartoffeln und Pastinaken mit Kartoffeln.

Danach kommt als dritte Zutat Fleisch hinzu. Sie können unsere fertigen HiPP Menüs wie Karotten mit Kartoffeln und Bio-Rind, Kürbis mit Kartoffeln und Bio-Rind oder Pastinaken mit Kartoffeln und Bio-Pute verwenden oder selbst ein Menü aus HiPP Gemüse und Fleischzubereitungen zusammenstellen. Fleischhaltige Menüs liefern wertvolles Eisen und sollten nun 5mal in der Woche auf dem Speisplan stehen.

Solange Ihr Baby nur Gemüse und noch kein komplettes Menü isst, gibt es anschließend immer noch Milch - bis Ihr Baby satt ist. Die Milchmenge wird weniger werden, wenn die Beikost mehr wird.

Sobald Ihr Schatz ein ganzes Gläschen (190 g) eines HiPP Menüs schafft, braucht es keine Milch mehr zusätzlich - eine Beikostmahlzeit ist eingeführt.

Schafft Ihre Tochter in etwa eine Portion Menü, darf es auch noch ein paar Löffelchen Obstbrei als Nachtisch geben. Das rundet die Mittagsmahlzeit ab und ist einer schöner Abschluss.

Noch ein Wort zum Öl:
Reine Gemüsegläschen - wie "Reine Bio-Karotte", „Reine Weiße Karotte“, "Reine Pastinake" und " Kürbis" - werden üblicherweise als allererste Beikost vor der Stillmahlzeit oder dem Fläschchen gegeben. Die anschließende Milch enthält ausreichend Fett – daher ist eine Zugabe von Öl in zu den reinen Gemüsegläschen nicht notwendig.

In allen unseren gemischten HiPP Gemüse- und Menügläschen ist bereits eine ausreichende Menge Fett bzw. Öl enthalten.
Alle unsere Gläschen können demnach so verwendet werden, wie sie sind. Die Gläschen sind ausgewogen zusammengesetzt und müssen nicht mit Öl "nachgebessert" werden.

Eine Ausnahme gibt es: Wenn Sie aus den HiPP Gemüsegläschen und den HiPP Bio-Fleischzubereitungen selbst das Menü zusammenmixen wollen, dann sollten Sie noch einen Teelöffel Rapsöl dazu geben. So steht es auch auf den Gläschen.

Am besten eignet sich aufgrund seiner vorteilhaften Fettsäurezusammensetzung übrigens Rapsöl, wie zum Beispiel unser HiPP Bio-Rapsöl https://shop.hipp.de/beikost/produkte/bio-rapsoel.html

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim „Löffeln“!

Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
gast.3237463
22. Okt 2019 08:06
Re: Beikoststart
Vielen Dank für ihre ausführliche Antwort.

Sobald das Menü vollständig ist und somit die Milch wegfällt, soll ich meiner Tochter dann etwas Wasser dazu anbieten?

Ich hatte ihr nach der weißen Karotte jetzt 4 Tage Kürbis gegeben (den fand sie super). Am 4. Tag hat sie nach dem Stuhlgang einen ganz wunden Po bekommen. Könnte das vom Kürbis kommen oder hätte sie dann eher darauf reagiert (sie hat täglich 1 mal Stuhlgang)?

Viele Grüße Minzi -12
HiPP-Elternservice
22. Okt 2019 17:58
Re: Beikoststart
Liebe „Minzi-12“,

Sie können dann etwas Wasser anbieten. Aber alles ganz ohne Erfolgsdruck. Richtig notwendig ist es noch nicht. Drängen Sie Ihr Baby also nicht dazu. Es wird trinken, wenn es durstig ist.

Wunder Po kann durch verschiedene Faktoren bedingt sein. Es muss nicht immer an der Ernährung liegen. Wechseln Sie doch einfach zügiger bei den Gemüse weiter durch. Ihr Baby lernt so auch gleich unterschiedliche Geschmäcker kennen.

Alles Gute und viele Grüße
Ihre HiPP Expertin
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...