Beikost Beginn

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe mal ein paar Fragen zur Beikosteinführung.
Beginnen darf ich mit Gläschen und fertigen Breien die mit " nach dem 4. Monat" beschriftet sind?
Mein Sohn sollte mindestens 17 Wochen alt sein?
Mit was sollte ich anfangen? Möhrchen, Apfel, Getreide?
Sollte ich die Gläschen im Wasserbad erwärmen?
Wieviel isst ein Kind zu Anfang?
Muss ich das Schälchen, aus dem er isst, auch jedesmal abkochen wie die Fläschchen?
Wann geb ich ihm was "richtiges" zu essen? Wenn er wirklich hungrig ist oder zwischen den Mahlzeiten?
Ernährungsexperten empfehlen für den Beginn der Beikostfütterung den Zeitraum nach dem vollendeten 4. bis 6. Lebensmonat. Das ist ein günstiges Zeitfenster.
Der früheste Beikostbeginn ist nach vier Monaten (etwa 17 Wochen, da ein Monat mehr als 4 Wochen hat).
Die Entscheidung zum Beikostbeginn sollte sich immer am einzelnen Kind orientieren. Folgende Signale helfen Ihnen bei der Entscheidung, wann mit Beikost begonnen wird:
• Das Kind kann das Köpfchen alleine halten
• Mit etwas Unterstützung kann Ihr Baby selbst sitzen
• Es ist an der neuen Nahrungsform - Beikost vom Löffel - interessiert
• Ihr Baby ist in der Lage, die Nahrung vom Löffel aufzunehmen
Den richtigen Zeitpunkt wählen Sie letztlich individuell nach der Entwicklung und den Bedürfnissen Ihres kleinen Jungen. Üblicherweise gibt auch der Kinderarzt grünes Licht für den Beikostbeginn, da er die Reife des Kindes am besten einschätzen kann.
Traditionell wird mit der Beikost in Form von fein püriertem Gemüse wie der Karotte vor der Mittagsmilch gestartet. HiPP „Weiße Karotte“ (125 g-Gläschen) ist besonders mild und angenehm in der Konsistenz und erleichtert so den Übergang von der Milch zur Breikost.
Genauso geeignet sind Karotte, Pastinake oder Kürbis. Nutzten Sie einfach querbeet unser Gemüseangebot: HiPP Bio-Karotten, Weiße Karotten, Pastinaken oder Kürbis sind alle für die erste Beikostzeit bestens geeignet.
Lassen Sie Ihr Baby frühzeitig die Vielfalt im Geschmack erleben und wechseln Sie alle 1-2 Tage die Gemüsesorte. Frühe Erfahrungen im Geschmack können langfristige Vorlieben beeinflussen.
Fangen Sie mit ca. 3-4 Löffelchen vor der Mittagsmilch an und versuchen Sie nach und nach die Menge zu steigern, das Tempo bestimmt Ihr Kleiner. Im Anschluss bekommt Ihr Junge noch die gewohnte Milch zum Sattwerden.
Üblicherweise werden unsere Gläschen im Wasserbad oder der Mikrowelle erwärmt: https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/wi ... glaeschen/
Solange Ihr Baby noch keine ganze Portion schafft, erwärmen Sie besser nur die benötigte Menge. Den Rest können Sie gut verschlossen bis zum nächsten bzw. nach Angabe auf dem Glas im Kühlschrank aufbewahren.
Das Breischälchen müssen Sie nicht abkochen. Ein sorgfältiges Reinigen reicht völlig aus.
Übrigens: Auch die Milchflaschen müssen Sie nicht abkochen. Was das Thema „Fläschchen und Sauger sterilisieren“ anbelangt gibt es folgende Empfehlungen:
Es reicht aus, Flaschen und Sauger nach jeder Mahlzeit mit einer Flaschenbürste gründlich zu spülen und zu reinigen. Lassen Sie dann beides - die Fläschchen mit dem Kopf nach unten - auf einem sauberen Geschirrtuch bis zum nächsten Gebrauch trocknen.
Lediglich Gummisauger sollten gelegentlich ausgekocht bzw. sterilisiert werden. Bei Silikonsaugern ist dies nicht erforderlich.
Ein richtiger Brei – wie hier am Mittag der Gemüse-Fleisch-Brei – ersetzt die Milch am Mittag.
Ein gute Orientierung ist unser HiPP Ernährungsplan fürs erste Jahr: https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/
Viele schöne Löffelmomente wünscht
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.