Ab wann zweite Mahlzeit einführen

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3397386
24. Sep 2019 13:51
Ab wann zweite Mahlzeit einführen
Liebe Experten,

Ich versuche seit circa 3 Wochen bei unserem Sohn (fast 6 Monate alt) Brei einzuführen. Er wird auch definitiv nicht mehr satt von der Milch. Bis jetzt kennt er Möhre und Kürbis. Er ist jeden Tag ein wenig mehr, wir tasten uns aber dennoch nur recht langsam voran, er isst momentan so circa 30-40 g pro Mahlzeit, danach gibt es noch Milch.

Ab wann kann ich denn mit einem Brei aus mehreren Gemüsesorten oder sogar mit Fleisch beginnen? erst wenn er ein ganzes Glas vom reinen Gemüsebrei schafft?

Ich lese auch immer wieder man soll erst mit der zweiten Breimahlzeit beginnen, wenn eine Milchmahlzeit vollständig ersetzt ist. Da sich das bei uns aber ganz schön hin zieht und wir das Gefühl haben, dass unser kleiner nicht recht satt wird, haben wir nun gestern auch ein wenig Abendbrei (Hafer) gegeben. Er wirkt sehr zufrieden, hat auch wieder viel ruhiger geschlafen.

Würden sie empfehlen so weiter zu machen?

Herzlichen Dank für ihre Hilfe.

Viele Grüße

Kristin
HiPP-Elternservice
25. Sep 2019 16:43
Re: ab wann zweite Mahlzeit einführen
Liebe Kirsten,
es spricht nichts dagegen nun etwas "mutiger" zu werden und verschiedenste Gemüse auch Menüs anzubieten. Im Gegenteil. Das ist sogar sehr zu empfehlen.
Es hat sich gezeigt, dass so ein Wechsel zwischen einzelnen Gemüsen im frühen Beikostalter eine gute Basis für das spätere Essverhalten des Kindes ist. Babys, die frühzeitig verschiedenste Geschmackserfahrungen machen, sind später weniger oft „mäklige“ Esser.

Außerdem ergänzen sich bei einem abwechselnden Angebot die Nährstoffe am besten. Darum ist es immer empfehlenswert, die Speisenauswahl abwechslungsreich, vielfältig und „bunt“ zu gestalten.

Bauen Sie nun das Gemüse zum Gemüse-Fleisch-Brei (Menü) aus. Gemüse allein ist keine vollwertige Mahlzeit. Es macht nicht anhaltend satt und liefert nicht die gewünschten Nährstoffe.

Wechseln Sie beim Menü gerne ab, auch täglich. Die allgemeine Empfehlung lautet 5mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Junge gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.
Also nur zu. Auch Ihr Kleiner wird sich freuen, wenn mehr Geschmäcker und Konsistenzen auf den Tisch kommen.

Schafft Ihr Kleiner davon mal in etwa eine Portion und hat sich die Mahlzeit am Mittag gefestigt, darf es auch noch ein paar Löffelchen Obstbrei als Nachtisch geben. Das rundet die Mittagsmahlzeit ab und ist einer schöner Abschluss.

Und dann geht es weiter mit dem nächsten Brei - üblicherweise dem Milch-Getreide-Brei am Abend. Starten Sie abends zunächst (2-3 Tage) mit einer Teilportion Milchbrei plus Milch zum satt Trinken. Geht das gut, steigern Sie die Breimenge beliebig.

So wird etwa Monat für Monat eine Milcheinheit durch einen weiteren Brei ersetzt.

Sie können natürlich auch jetzt schon beim Abendbrei weitermachen. Bringen Sie aber auch das wichtige Mittagessen voran.

Weiterhin viel Löffelspaß
wünscht
Ihre HiPP Expertin
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...