Baby mag keine Gläschen mehr aber auch keine Familienkost

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2961964
31. Aug 2019 22:18
Baby mag keine Gläschen mehr aber auch keine Familienkost
Liebes Hipp Team,


Ich habe mich jetzt durch Google gewühlt und auch hier den ein oder anderen Beitrag gelesen bei dem ich mir Ähnlichkeit zu unserem Problem erhofft hatte .

Meine Tochter wird bald 1 Jahr .
Seit ein paar Tagen möchte sie keine Gläschen mehr , hierbei geht es hauptsächlich um die Mittagsgläschen . Wir hatten von Anfang an Schwierigkeit mit der Beikost wenn es um herzhaftes ging .
Alles was süß ist geht , also alles mit Obst usw.

Zwischenzeitlich hatte ich mal 3-4 Sorten Gläschen gefunden die sie einigermaßen gegessen hat. Lange hat Spagetti Bolognese für den 4. Monat zu DER Lieblingsspeise gehört . Das ist aber auch rum .
Und die anderen Sorten ( viele die rötlich im Glas waren zb auch Schinkennudeln) gehen nicht mehr .

Ich schreibe mal auf wie unser Essen am Tag ausschaut . Vielleicht können Sie mir so besser helfen .

Frühs ( meisten zwischen 3:30/4:00) eine Flasche Hipp 2er.

Frühstück ( oft gegen 10uhr) : Brotstückchen mit Frischkäse oder Butter dazu Obst zb Blaubeern oder Banane . Im Sommer auch Wassermelone .
Hier muss man sagen das oft das Obst genascht wird und das Brot liegen bleibt.

Alternativ dazu gibts ( oder gabs kann man fast sagen ) Baby Birchermüsli ab dem 6. Monat . Wird grade auch nicht mehr gut gegessen .

Mittags der Versuch mit Gläschen . Die ab dem 6. Monat werden verweigert . Die ab dem 8. werden teilweise nur 1/4 gegessen .
Selbstgekochtes als Fingerfood möchte sie gar nicht .

Nachmittags mal was zu knabbern oder Obst Getreidebrei .

Abends Milchbrei mit Obst . Entweder fertigen Milchbrei zb Hafer Apfel oder zum selber mischen mit Obstgläschen dazu .


Ich habe jetzt hier schon gelesen das geraten wurde morgens nur Obst-Getreidebrei zu geben damit der Hunger bis mittags da ist .

Würde mich sehr über Tipps und Hilfe freuen.
Beim ersten Kind ist das doch alles nicht so leicht .

Dankeschön !
HiPP-Elternservice
4. Sep 2019 13:03
Re: Baby mag keine Gläschen mehr aber auch keine Familienkost
Liebe „Apollo2018“,

gerne helfe ich Ihnen weiter! Die Kleinen haben häufig ihren ganz eigenen Kopf.

Diese „ich-ess-jetzt-mal nix“ oder „ich-ess-nur-was-mir-schmeckt“-Phasen kommen häufiger vor als man denkt. Viele Eltern kennen diese Situation und können ein Lied davon singen. Zudem scheint Ihre Kleine ein Schleckermäulchen zu sein, denn Obst und süße Breie gehen ja wunderbar.

Das Essverhalten der Kleinkinder ist nur in den wenigsten Fällen so wie es „sein sollte“. Kinder in diesem Alter haben ihren eigenen Kopf und entwickeln spezielle Vorlieben. Die Kinder werden wählerischer, haben keine Zeit zum Essen und schaffen oftmals nur Spatzenportionen.

Kinder - wie auch wir Erwachsene - entwickeln Vorlieben und es gibt Kinder, die sich - zumindest phasenweise - nicht viel aus täglicher Abwechslung machen. Haben sie eine bestimmte Vorliebe (häufig Nudeln, nackt oder mit Soße) entwickelt, bleiben sie dabei, da dies ihnen auch eine gewisse Sicherheit gibt: "Dies schmeckt mir und ist mir gut bekommen, das merke ich mir und dabei bleibe ich (erst mal)". Das kann sich dann auch wieder nach einiger Zeit ändern und es kommen neue Favoriten. Und dennoch gedeihen die Kleinen! Diese Phasen hat die Natur schon mit einberechnet. Aber ich weiß aus Erfahrung, das wird besser werden. Irgendwann platzt immer der Knoten.

Am besten ist es wohl, wenn man keine allzu „große Sache“ daraus macht. Sonst lernt Ihre Kleine weiter nur, dass sie mit ihrem Verhaltensweise viel Aufmerksamkeit bekommt. Und das gefällt den Kleinen besonders: Mama und Papa tun alles, damit ich mehr und gesund esse. „Das ist so toll, dass sie sich mir so intensiv zuwenden.“

Versuchen Sie nicht angestrengt Mahlzeiten zu „finden“, die ihr schmecken könnten. Das ist überhaupt nicht angebracht und notwendig. Nein, Sie als Mama geben vor was es zu essen gibt. Es kann eine gewisse Auswahl geben, bei der Ihr Schatz wählen kann. Ist nichts dabei, gibt es auch ansonsten nichts – auch nicht das beliebtere Obst oder süße Breie. Bieten Sie weiter auch Mahlzeiten ohne Obst an, z.B. mal einen puren Milchbrei oder mit Gemüse verfeinert.
Wenn die Kleine wenig oder gar nichts isst, bekommt sie nichts Beliebteres, sondern bis zur nächsten Mahlzeit nichts. Das ist nicht so schlimm. Also ruhig ab und zu mal den Hunger zum Gehilfen machen. Sonst lernt Ihre Kleine nur, dass Sie sich nicht mit dem herzhaften Mahlzeiten nicht abmühen muss und Sie schnell mit „Beliebterem“ einlenken.

Auch wenn es schwer fällt. Ich weiß, es ist nicht so leicht, aber versuchen Sie es aus: Bieten Sie Ihrer Kleinen eine Auswahl an Speisen an, die Portion auf ihrem Teller dabei eher klein halten - und dann lassen Sie sie einfach mal in Ruhe.
Schauen Sie nicht auf ihren Teller hin, motivieren Sie sie nicht, interessieren Sie sich nicht für ihr Essverhalten. Essen Sie und die Familie selbst mit Genuss, unterhalten Sie sich am Tisch über angenehme Dinge. Sie sind das Vorbild, Ihre Tochter wird Sie nachahmen.

Ziehen Sie Mahlzeiten nicht in die Länge. Nach etwa 30 Minuten sollte das Essen beendet sein, egal ob aufgegessen oder nicht. Dann ist wieder Spielzeit etc.. Nehmen Sie sich viel Zeit für die gemeinsamen Mahlzeiten, setzen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Schatz an den Tisch, ohne Fernseher oder andere Ablenkungen.

Mit viel Geduld und Konsequenz lernt Ihre Tochter so, dass neben Obst und süßen Breien auch herzhafte Breie dazugehören. Das braucht vielleicht etwas Zeit, aber manchmal klappt es dann ganz plötzlich.

Sie beide schaffen das!

Sonnige Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...