Essplan 7,5 Monate alt- what next?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich hatte paar fragen.
Mein Sohn ist 7,5 Monate alt und ist ca. 7 kg schwer. Er ist eher klein, aber laut Kinderarzt total in Ordnung und eher früh dran mit der Entwicklung. Kann schon krabbeln und sich hochziehen.
Sein essplan sieht wie folgt aus:
Ca. 6:30 stillen
Ca. 10:30 Milch-Getreide Brei 170-180 Gramm
Ca. 12:30 - kurz stillen vom einschlafen
Ca. 14:30 - Gemüse Fleisch Brei - 190 Gramm + bis 20 Gramm Obst
Ca. 16:30 wieder kurz stillen vom einschlafen
Ca. 18:30 Obst Getreide Brei - ca. 130 Gramm
Ca. 20:30 stillen - schlafen bis morgen.
Sieht der Plan so in Ordnung aus für das Alter?
Wasser bekommt der kleine Mann auch zwischendurch bis ca. 50-70 ml am Tag.
Was kommt als nächstes für Beikost und ab wann? Wann könnte man mit irgendwas am Frühstück anfangen, und womit?
Ist das normal dass ich ihn immer noch vom jeden schlafen stille? Ab wann kann man es sein lassen, z.b. Ab 200 Gramm Brei?
Darf man den kleinen an etwas zwischendurch knabbern lassen? Was könnte es sein?
Gibt es Hipp kinderkekse ohne Zucker?
Danke für die Hilfe!
gerne sind wir für Ihre Fragen da.
Der Ernährungsplan passt wunderbar. Ihr Schatz bekommt die üblichen drei Beikostmahlzeiten (Menü, Milchbrei und Getreide-Obst-Brei) und wird ansonsten noch nach Bedarf gestillt. Dazu gibt es Wasser gegen den Durst.
Im Moment können Sie einfach so weitermachen.
Eine Frühstück ist in dem Alter nicht erforderlich. Die Milch bleibt das erste Jahr über ein idealer Einstieg in den Tag. Sie liefert nach einer langen Nacht Energie und Flüssigkeit gleichermaßen.
Gegen Ende des ersten Lebensjahres - ab dem 10. Monat - könnte das „1. Frühstück“ auch reichhaltiger werden. Ein weiterer Milchbrei oder ein Brot plus Milch sind dann geeignet.
Noch ist Ihr Schatz ein kleiner Säugling, da darf die Milch gerne noch eine größere Rolle spielen.
Das Einschlafstillen ist für viele Babys eine liebe Gewohnheit. Die Einschlafmilch kann im Laufe der Zeit durch andere Rituale ersetzt werden: baden, Fingerspiele, ein Getränk aus dem Becher vor dem Zähne putzen, Lied singen, beten, Geschichte vorlesen usw…..Diese helfen die Zeit vor dem Schlafen genauso gut gemeinsam und liebevoll zu gestalten. Das ist alles nur Übung und Gewöhnung, Unterstützen Sie Ihren Jungen im Laufe der Monate mehr und mehr ohne Milch in den Schlaf zu finden.
Das sind einfach andere Bräuche zum Einschlafen.
Aber wie geschrieben, noch haben Sie da keine Eile. Meist ergibt es sich automatisch in diese Richtung. Ansonsten können Sie es als Mama ja dahin lenken.
Hat Ihr Junge Lust am Knabbern? Oder ist er schon etwas geübt darin? Dann sind unsere babygerechten Knabberprodukte ab dem 8. Monat wie HiPP Hirse-Kringel oder Reiswaffeln https://www.hipp.de/beikost/produkte/zum-knabbern/ ideal. Diese kann es mit Obstmus oder weichen, gedünsteten Obst-/Gemüsestückchen als Fingerfood geben. Wie das komplette HiPP Sortiment, sind auch diese ohne Zusatz von Kristallzucker.
Herzlicher Gruß
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.