Baby isst zu wenig

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Wir haben mit 5 Monaten mit Beikost angefangen. Nun ist der Kleine 9 Monate alt. Unser Essensplan sieht folgendermaßen aus:
Ca 9 Uhr: stillen
Ca 11 Uhr: stillen (dann schläft er ein)
Ca 13-14 Uhr: mittagsbrei (schon nach 1 Löffel will er nichts mehr essen, mit spielchen usw und langen versuchen schaffe ich ihm ca 150 gram zu geben...)
Ca 17 Uhr: gaanz wenig Obst-Getreide Gläschen(4-5 Löffel)
Ca 20 Uhr: 1/2 portion Hafer Apfel milchbrei mit einigen Löffeln Obst Getreide Gläschen
Ca 21:30-22 uhr: Einschlaf stillen
Nachts wacht er meist 1 mal zum stillen auf..
Ich habe das Gefühl dass er viel zu wenig isst. Vor allem nachmittags und abends. Seinen Mittagsbrei verweigert er ja auch komplett, egal ob es fertige Gläschen sind oder ich selbst koche, ich muss es ihm regelrecht aufzwingen und ihn ablenken damit er gerade mal 150 gram schafft..
Könnten Sie mir Empfehlungen und Tipps geben..
Lieben Dank
ich kann Sie gleich beruhigen: jedes gesunde Baby hat sich noch früher oder später an die Beikost gewöhnt.
Manche Kinder sind einfach Spätzünder und brauchen eine Weile bis sie wie selbstverständlich neben der Milch auch feste Beikost akzeptieren. Da lässt sich nichts erzwingen. Und auch das ist völlig „normal“. Nehmen Sie den Druck von Ihren Schultern. Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie immer im Hinterkopf haben, dass es doch nun endlich klappen muss. Das spüren die Kleinen. Fällt der Druck weg, klappt es mit dem Essen oft von alleine.
Es hilft am besten geduldiges Anbieten, ganz ohne Zwang, damit Ihr Schatz lernen und üben kann den Brei vom Löffel zu nehmen und abzuschlucken.
Damit sich Ihr Schatz neben der Milch nun auch mit fester Nahrung anfreunden kann, ist es wichtig, dass Sie Ihrem Kleinen weiterhin jeden Tag wieder die Gelegenheit dazu geben.
Achten Sie auf das richtige Zeitfenster. Ihr Kleiner sollte nicht übermüdet sein und auch noch nicht überhungrig. Beides senkt schnell die Lust am Löffeln.
Machen Sie sich den Hunger ruhig zum Gehilfen. Wenn er nicht weiter essen mag machen Sie ein kurzes Päuschen und bieten dann wieder Brei an.
Nutzen Sie den Forscherdrang Ihres Kleinen, um ihn ans Essen zu locken. Geben Sie ihm selbst ein weiches Löffelchen in die Hand. Bestreichen Sie den Löffel oder sein Fingerchen mit ganz wenig Brei und lassen den Kleinen das Essen selbst erforschen. Auch Fingerfood, wie Nudeln oder weich gekochte Gemüsestückchen, können das Interesse wecken.
Versuchen Sie mal eine Weile ihn mit seinem Essen allein umgehen zu lassen, ohne ihn groß zu lenken. Das mag mühselig sein und viel Geduld erfordern, aber es ist oft mit Erfolg gekrönt, wenn Kinder etwas allein ausprobieren dürfen. Ist diese erste Hürde dann genommen, spricht auch meist nichts dagegen, wenn Mama mithilft.
Wichtig ist außerdem, dass Sie Ihren Kleinen immer mit an den gemeinsamen Essenstisch nehmen, so dass er Mama beim Essen beobachten kann. Kinder lernen durch Nachahmen.
Bleiben Sie weiterhin so geduldig dran, dann wird Ihr Junge sicher Gefallen an den Breien finden und die Portionen können größer werden.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen alles Gute und eine schöne Woche!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.