Verzicht auf Milch durch Allergie

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

S-n-i-7-0
6. Mär 2019 22:12
Verzicht auf Milch durch Allergie
Hallo liebes Profiteam!
Meine kleine maus ist 8 monate... isst super mittag, beim ersten Versuch ihr den Abendbrei zu geben,haben wir feststellen müssen, dass sie keine kuhmilch verträgt... wir sollen bis zum 1. Geburtstag komplett auf milch verzichten.... habe dann erst GOB nachmittags eingeführt und bin aber nun wieder beim abendbrei gelandet..... rühre die griesflocken z.z. mit 150ml wasser und 15g Gries und ca.30g obst an,da sie es sonst nicht essen mag. Danach stille ich sie,damit es irgendwie eine milchmahlzeit wird🤷‍♀️
Es ist so schwer ohne milch, denn ich lese nun überall auf den Produkten (eigentlich ohnr milch,z.b. minizwieback) kann spuren von milch enthalten 😕 das schränkt es ganz schön doll ein.....
Habe auch einmal den brei mit muttermilch probiert anzurühren,aber der war flüssiger als wasser... konnte es gar nicht auf dem Löffel halten und sie hat sich nach dem ersten löffel so doll geschüttelt und dann verweigert(verständlich😅)

Wie kann man mit so einer milcheiweisunverträglichkeit gut im alltag nur umgehen?!?!?!
HiPP-Elternservice
7. Mär 2019 17:20
Re: Verzicht auf Milch durch Allergie
Liebe „S-n-i-7-0“,
das ist verständlich, dass Sie in dem Falle größeren Informationsbedarf haben.

Bestimmt helfen Ihnen schon einmal diese Erklärungen: Es gibt Zutaten UND es kann Spuren geben. Das sind zwei Paar Schuhe.

Alle Zutaten eines HiPP Produktes finden Sie immer in der Zutatenliste auf dem Etikett.
Nach der Lebensmittelinformation-Verordnung (LMIV) müssen Kuhmilch/Milchprodukte/Laktose sogar sichtbar hervorgehoben werden. Bei uns werden diese Zutaten mit einer Fettschrift markiert.

Neben den Zutaten eines Produktes könnten auch Spuren eine Rolle spielen. Die Angabe von Spuren auf dem Produkt ist grundsätzlich eine rein freiwillige. Der Hersteller kann, muss jedoch nicht auf Spuren hinweisen. Einige Hersteller machen es schlicht gar nicht. Sollten Sie bei einem Produkt anderer Hersteller keine Spurenangaben finden, kann dies bedeuten, dass keine Spuren vorliegen oder, dass der Hersteller es einfach nicht angibt. Verpflichtend sind lediglich die Zutaten und die Allergiekennzeichnung in der Zutatenliste (siehe oben).

HiPP als Hersteller von Babynahrung sieht sich in einer besonderen Sorgfaltspflicht. Wir haben uns dazu entschlossen, diese freiwillige Information zu Spuren zu bieten. Denn wir wissen, dass es in manchen Fällen sehr wichtig sein kann.

So, das ist der für Sie nächste spannend Punkt. In vielen Fällen zeigen Allergiker gar keine Reaktion auf mögliche Spuren eines Allergieauslösers. Die Toleranzgrenze, ab der allergische Reaktionen auftreten, ist bei jedem Menschen jedoch individuell.

Wenn Ihr Mädchen bereits auf kleinste Spuren der Kuhmilch mit schweren allergischen Symptomen reagieren sollte, sollten Sie die Spurenkennzeichnung jedoch genau im Blick haben. Bitte sprechen Sie noch mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrem Allergologen den Sachverhalt ab, welche HiPP Produkte Ihre Tochter vor diesem Hintergrund bekommen kann. Vielleicht sind „Spuren“ ja tolerierbar und Sie müssen nur auf die Zutaten achten.

Noch ein Wort zum Brei mit Muttermilch:
Ein Brei, der mit Muttermilch angerührt wird, kann schnell wieder flüssig(er) werden. Die Muttermilch enthält Enzyme, die helfen bestimmte Inhaltstoffe der Nahrung zu verdauen. Die "Verdauung" des Breis beginnt also schon im Teller und der Brei wird einfach dünnflüssig. Die Qualität des Breis wird dadurch jedoch nicht beeinflusst. Evtl. ist es besser eine kleinere Menge zuzubereiten und diese sofort zu verfüttern. Die Gesamtmenge also lieber auf 2-3 kleinere Portionen aufteilen.

Viel Freude mit Ihrem Kind und alles Liebe wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...