Beikost - wann abends weiter

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Nun stelle Ich auch mal eine Frage meine Tochter ist 6 Monate und knapp 2 Wochen alt
Sie bekommt Mittags und Nachmittags keine Flasche mehr die haben wir komplett ersetzt ohne Probleme Alina nimmt die beikost super an und hält auch länger durch als mit der Flasche nun zu meiner Frage ab wann kann ich den die nächste Malhzeit anfangen sprich abends?
Sie bekommt frühs um 7.30 eine Flasche mit 150ml von der ha1er combiotik hipp Mittag so auf 11 ein glässchen um 15 ca ein obstbrei und dann abends auf halb 7 ihre 2 Flasche mit 180ml von der ha 1er combiotik hipp
Leider scheiden sich die Meinungen in meinen bekanntenkreis
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen
gerne sind wir auch für Sie und Ihre Tochter da.
Das ist ja toll, wie Alina sich gleich mit der Beikost angefreundet hat!
Es gibt eine Faustregel, dass etwa Monat für Monat eine weitere Milcheinheit durch Breikost ersetzt wird. Ein paar Tage hin oder her sind hier nicht so wichtig. Achten Sie einfach auf die Signale und Reife Ihrer Tochter. Manche Babys sind hier schneller unterwegs, andere brauchen viel Zeit um sich mit der Löffelkost anzufreunden.
Momentan scheint mir die Milch etwa zu kurz zu kommen. Sie haben die Nachmittagsmilch durch den milchfreien Obstbrei ersetzt.
Meist kommt als zweiter Brei der Milchbrei auf den Plan, der ebenfalls wie die Milch zur Milchversorgung mit beiträgt.
Zwei Flaschen Milch (insgesamt ca. 330 ml) sind für dieses Alter zu wenig. 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei sollten schon noch im Speiseplan dabei sein.
Eine Idee meinerseits: Sie füttern Ihrer kleinen ein paar Löffelchen von dem Obstbrei als Nachtisch am Mittag. Etwas Obst nach dem Menü ist hier ein runder Abschluss.
Nachmittags gibt es weiterhin eine Milch. Und wenn Ihr Schatz so gerne löffelt, dann auch abends nun einen Milchbrei.
So ist die Milch- und Kalziumversorgung gut gewährleistet.
Noch ein Wort zur Milch. Die HA ist in diesem Beikostalter zur Vorbeugung von Allergien nicht mehr notwendig. Ihre Alina kann nun einfach eine herkömmliche Milchnahrung wie HiPP 1 Bio Combiotik oder auch gerne die Folgemilch HiPP 2 Bio Combiotik bekommen. Diese schmecken angenehm lieblich, wie auch eine Muttermilch. Ich kann mir vorstellen, dass diese Milchen Ihrer Kleine geschmacklich mehr entgegenkommen und die Milchmengen etwas größer ausfallen.
Alles Gute und herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam

Ist das nun in Ordnung oder muss ich da etwas ändern? Ich weiss leider nicht wie ich mich verhalten soll?
Es gibt Tage da möchte Alina nachts 1 bis 2 Flaschen zusätzlich noch haben wie in den letzten Tage der Fall war
oh das ist prima. Dann passt es auch mit der Milch.
Und die Milch in der Nacht darf Ihre Kleine gerne bekommen.
Bleiben Sie jetzt erst noch bei diesen beiden Breien.
In einem Monat etwa, kann der jetzige Milchbrei auf den Abend verlegt werden. Am Nachmittags kann als dritter Brei dann der milchfreie Obst-Getreide-Brei folgen.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.