Welche Milch zum Abendbrei anrühren

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Die Abendbreie aus dem Gläschen isst sie inzwischen (wieder) gerne.
Ich möchte aber Abwechslung (Reis/Hirse/etc.) anbieten. Ausserdem soll die Abendmahlzeit gut sättigen. Derzeit stille ich bis zu 5x nachts.
Das Abendfläschchen (Hipp) verweigert sie komplett. Vermutlich, weil ich nach wie vor zwischen den Mahlzeiten und nach dem Abendbrei stille und dies auch so beibehalten möchte.
Wenn ich keine Kuhmilch verwenden möchte, mit welcher Milch rühre ich den Abendbrei an, damit dieser gut sättigend (und schmackhaft) ist? Statt Pre mit 1er oder 2er Folgemilch? Die Kindermilch ist ja erst ab 12 Monate.
Vielen Dank!
möchten Sie selber den Brei mit unseren HiPP Bio-Getreidebreien zubereiten, dann können Sie gerne eine 1er oder 2er verwenden.
Eine 2er Folgenahrung ist dann geeignet, wenn Ihre kleine Tochter regelmäßig eine Portion vom Menü schafft.
Den Brei können Sie mit Obst oder Gemüse verfeinern – ganz so, wie es Ihr Schatz mag. Auch die Konsistenz lässt sich anpassen. Dafür einfach etwas mehr Getreidepulver nehmen. Ihr Mädchen kann sich dann richtig sattlöffeln. Schauen Sie auch, dass Sie Mahlzeitenabstände ausreichend sind. Hat Ihre Tochter Hunger, dann klappt es gleich viel besser. Sonst ist das noch sehr kleine Bäuchlein einfach zu voll.
Könnten bei Ihrer Tochter Zähnchen kommen? Bekommt Ihre Kleine Zähnchen, kann das sehr plagen. Während akuter Zahnungsphasen schmerzt der Mundraum und die Kinder haben Ihre Befindlichkeiten. Die einen leiden, die anderen spüren gar nichts. Viele Kinder mögen während des Zahnens nicht mehr so gerne essen/trinken wie gewohnt oder bevorzugen plötzlich ganz bestimmte Speisen.
Beim Zahnen ist die Kauleiste sehr druckempfindlich. Wenn das Löffelchen darüber streift, kann das richtig wehtun. Oft wird nur das Nötigste und Beliebteste gegessen.
Manchmal hilft es, einen Brei etwas „kühler“ (Zimmertemperatur, gerne auch kurz in den Kühlschrank stellen) zu reichen. Ein gekühlter Beißring vor dem Essen kann ebenfalls für Linderung sorgen, denn das kann die gereizte Zahnleiste beruhigen.
Ist der Zahnspuk dann vorbei, normalisiert sich das Verhalten und Sie können sich wieder entspannt ans Löffeln und Kauen machen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Mädchen alles Gute und ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.