Schnelle Ernährungsumstellung nach OP

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn ist 6 Monate alt und wurde kürzlich an einer Lippen- und Gaumenspalte operiert. Bis zur OP habe ich ihn überwiegend gestillt, unterwegs und nachts bekam er Pre-Milch-Fläschchen und ab und zu etwas Tee.
INSGESAMT TRANK ER CA 1000 ML MILCH
Nach der OP hatte er einige Tage eine Magensonde. Nach Entfernung der Sonde verweigerte er komplett jegliche Flüssigkeiten. Nach einigen Tagen der absoluten Mangelversorgung (max. 250 ml, davon überwiegend Wasser) haben wir bemerkt, dass das Essen funktioniert. Wir mussten also alle Milch- bzw. Teeflaschen andicken bzw. auf verdünnten Brei umsteigen. Es gab also morgens mehrfach kleine Portionen
*Brei aus Premilch mit Hipp-Reisflocken,
*Mittags Hipp Gemüsegläschen mit Tee verdünnt,
*nachmittags Reisflocken mit Tee angerührt und etwas Obstgläschen
*sowie wieder Brei aus Premilch mit Hipp-Reisflocken
*und abends Milchgrießbrei.
Das war eine sehr schnelle Umstelllung - quasi von jetzt auf sofort, die er zum Glück, recht gut vertragen hat.
Das ganze ist jetzt ca 1 Monat her. Das Stillen klappt leider nicht mehr, aber seit Kurzem nimmt er wieder seine Flasche, isst entsprechend weniger und möchte am Liebsten wieder sehr viel Milch trinken. Wasser, Tee oder auch verdünnten Saft will er plötzlich gar nicht mehr. Jetzt möchte ich aber nicht wieder die gesamte Ernährung umstellen und komplett zurück zur Milch. Ich versuche also, einen Schritt zurück zu machen und dabei darauf zu achten, wob´mit sich das Kind wohlfühlt, denn eigentlich wissen die Mäuse ja meist recht gut, was sie brauchen.
Aktuell füttere ich ungefähr so - und wüsste gerne, ob das unter den besonderen Umständen so sinnvoll ist und was als nächstes verändert werden sollte.
Seit der OP schläft er nicht mehr durch, deshalb beginne ich nachts um 3:
3.00 Ein 200 ml Fläschchen Pre-Milch, das ich aber langsam immer weiter mit Tee bzw. Wasser verdünne, um die bald kommenden Zähnchen zu schützen
7.00 ca. 180 ml Folgemilch 2
10.00 ca. 60 g Obst oder Obst-Babykeks-Gläschen, danach Pre-Milch (ca. 150 ml)
13.00 ca 110 g Mittagsmenü (Gemüse, Kartoffel, Huhn), danach Pre-Milch (ca. 150 ml)
16.00 ca. 80 g milchfreien Hafer-Obstbrei, danach Pre-Milch (ca. 150 ml)
19.00 ca 100 g Grießbrei mit Folgemilch 2 angerührt
22.00 200 ml Fläschchen Pre-Milch, das langsam immer mehr mit Tee verdünnt wird
Herzlichen Dank und mit lieben Grüßen
Schlaubi
vielen Dank, dass Sie sich an uns wenden.
Ich kann mir vorstellen, dass es für Sie und Ihren Kleinen in den letzten Wochen sehr viel war. Aus der Ferne können wir die Situation Ihres Kleinen leider schwer einschätzen, grundsätzlich gefällt mir der Ernährungsplan aber schon ganz gut.
Die Fläschchen nach den Breien (Vormittag, Mittag, Nachmittag) sind nicht mehr notwendig. Hier können sich die Mengen auf ganze Portionen, etwa 190g, steigern. Am Abend können Sie die Portionen nun nach und nach erhöhen. Hier kann er sich richtig sattlöffeln.
Danach reicht dann bald etwas Wasser vor dem Schlafen aus. Mag Ihr Junge aber das Fläschchen hier nicht gleich aufgeben, dann können Sie es gerne weiter ausschleichen. Also immer weniger Pulver auf die gleiche Menge Wasser und dann auch in der Gesamtmenge zurück gehen.
Bei Bedarf kann Ihr Junge dann in der Nacht noch ein Fläschchen bekommen. Er ist ja noch sehr jung. Gehen Sie hier aber auch nach Ihrem mütterlichem Bauchgefühl vor.
Bitte halten Sie hier aber noch einmal Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt, wie Sie in den nächsten Wochen weitermachen sollen. Er kennt Ihren Sohn und kann seine Entwicklung am besten einschätzen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen alles Gute und eine gemütliche Herbstzeit!
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.