Ernährung für ein 10 Monate altes Baby

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Schatz ist fast 10 Monate und auch sehr groß für sein Alter. BMI ist okay, er ist einfach sehr lang. (Ca. 86 cm, 12 Kilo)
Bis jetzt bekommt er
Morgens 6 Uhr 200 ml PRE
Vormittag 10 Uhr 200 ml PRE
Mittags 13 Uhr Menü 220g und 100g obstmus zum Nachtisch
Nachmittag 16 Uhr 200 g Getreide Obst Brei
Abends 18:30 Uhr 150 g milchbrei
Vorm Einschlafen 200 ml PRE
Ich möchte ihn jetzt schrittweise an die Familienkost gewöhnen.
Er soll um 10 dann mit mir frühstücken. Und die Flasche entfallen. Was für ein Brot und welchen Aufstrich darf er bekommen? Zwischendurch biete ich auch immer wieder Wasser an.
Danke und viele Grüße
M.
ab dem 10. Monat darf gerne das Brot auf den Speisezettel kommen. Beim Brot dürfen Sie verschiedene Sorten ausprobieren. Bei den Brotsorten sind Sie nicht festgelegt. Da dürfen Sie ganz nach Ihren Vorlieben wählen und gerne auch verschiedene Sorten ausprobieren.
Mal fein gemahlenes Brot z.B. Brot aus fein gemahlenem Vollkornmehl ohne Kruste oder auch Mischbrot und Graubrot,...
Vollkornbrot liefert mehr Nährstoffe als Weißbrot. Aber wie so oft ist in der Ernährung die Abwechslung das Beste.
Körnerlastige Brote besser erst später anbieten, da besteht die Gefahr, dass sich die Babys an den Körnern verschlucken können.
Wichtiger als die Sorte ist also der Tipp, mit einem fein gemahlenen Brot zu starten! Machen Sie zunächst noch die Rinde weg und beginnen Sie am Anfang mit wenigen Häppchen.
Bei den Brotaufstrichen gibt es viele gute Möglichkeiten. Der Brotbelag muss am Anfang gar nicht kompliziert sein. Brote können dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden, einfach das, was auch Sie selbst im Haushalt nutzen. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch etwas Frischkäse ist geeignet.
Übliche Wurstsorten wie die beliebte Leberwurst (Streichwurst) oder Fleischwurst (Lyoner) etc. sind sehr fettreich, salzig und können zudem viele Zusatzstoffe enthalten. Darauf würde ich im ersten Jahr noch verzichten. Hin und wieder etwas magerer gekochter Schinken oder Putenwurst oder magerer Schnittkäse sind hier bessere Alternativen.
Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind.
Genauso können Sie mal Quark oder Frischkäse selbst mit unseren Gemüsebreien oder Gewürzen „bunt“ machen und das Brot ggf. sogar mehrfarbig bestreichen.
Sie können auch HiPP Gemüse und Quark im Mixer pürieren…..oder eine gekochte Kartoffel mit Gemüse und Gewürzen mixen....
Hat Ihr Schatz gelernt zu kauen, dann schmecken auch Brote, die mit Gemüse- und Obstscheiben belegt sind.
Als fruchtige Alternative sind unsere HiPP Früchtebreie sehr beliebt. Und das ganze ohne Zuckerzusatz.
Ihr Kleiner braucht in diesem Alter noch 400-500 ml Milch oder Gramm Milchbrei. Meist teilt sich das auf in morgens ein Fläschchen (200-250 ml) und abends eine Portion Milchbrei (200-250 g). Letztlich sollten halt noch zwei milchhaltige Mahlzeiten im Speisplan dabei sein.
Zum Ende des ersten Jahres darf es langsam Richtung Familienkost gehen. Am besten Sie kombinieren zunächst etwas zu seinem Brei. Klappt das gut können Sie immer mehr in Richtung Familienküche gehen.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Viele Grüße
M.
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.