Öl in Gläschen beifügen?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Immer öfters liest man auf verschiedenen Plattformen, dass man Öl in Babys Brei beifügen sollte (20g Öl auf 200g Brei!?) Ist das so korrekt? Wenn Ja, warum??
Ich bin gerade dabei die Beikost einzuführen und habe mir ein paar Gläschen von Hipp gekauft. (Reine Frühkarotten & Reiner Kürbis). Laut Inhaltsstoffen ist da kein Öl beigefügt. Muss ich es separat machen bevor ich es meinem Kind gebe?? Und wenn Ja, wie viel?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass im Gläschen "Reiner Kürbis" Stärke enthalten ist. Warum? Sind noch unnötige Kohlenhydrate oder täusche ich mich?
Herzlichen Dank für Ihre Antwort
Liebe Grüße
Catiya
Sie können unsere Karotten- oder Kürbis-Gläschen so füttern wie sie sind. Es muss nicht mit Öl "nachgebessert" werden. Gemüsegläschen mit einer Gemüsesorte werden üblicherweise als allererste Beikost eingesetzt. Sie eignen sich dabei vorzugsweise am Mittag vor der Stillmahlzeit oder dem Fläschchen. Die anschließende Muttermilch bzw. Milchnahrung enthält ausreichend Fett.
Wenn Sie aus den Gemüsegläschen und den HiPP Bio-Fleischzubereitungen später mal selbst das Menü zusammenmixen wollen, dann sollten Sie noch einen Teelöffel bevorzugt Rapsöl dazu geben.
Noch eine Hintergrund-Info:
Außer in den Sorten "Reine Früh-Karotte", „Reine Weiße Karotte“, "Reine Pastinake" und " Kürbis", ist in allen HiPP Gemüsegläschen nach dem 4. Monat eine gewisse Menge Rapsöl enthalten, die ausreicht, um den kleinen Organismus mit wertvollen Fettsäuren zu.
Wenn am Mittag das erste Gemüse gut eingeführt ist, bieten sich die andere Gemüsegläschen aus unserem HiPP Bio-Gemüsegarten mit Öl- Zusatz an bzw. unsere Komplett-Menüs, die alle wertvolles Öl enthalten.
Oder Sie stellen eben das Menü selbst zusammen und geben da noch einen Teelöffel Öl hinzu.
Eltern können sicher sein, die Gläschen enthalten alles, was zu einer gesunden und sicheren Ernährung notwendig ist. Säuglinge werden durch die relativ fettreiche Muttermilch oder Flaschennahrung und Beikost ausreichend mit Fett und Energie versorgt. Das bestätigen auch Erhebungen des Forschungsinstituts für Kinderernährung.
Wer unbedingt mag, darf den Gläschen natürlich noch eine kleine Menge pflanzliches Öl (1 Teelöffel) zusetzen, zwingend notwendig ist das aber eben nicht. Ein Zusatz von Fett ist meist dann sinnvoll, wenn es sich z.B. später um ein Baby handelt, das ein eher spärlicher Esser ist und an Gewicht zulegen sollte.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
PS: Der kleine Stärkezusatz in unserem Kürbisgläschen fällt bei den Kohlenhydraten kaum ins Gewicht, was wohl leider oft so fälschlicherweise angenommen wird. Warum machen wir das überhaupt? Eine Anforderung unsererseits an unsere Anfangsgläschen ist, dass das Produkt eine cremige, gute löffelbare Konsistenz hat und damit gut zu füttern ist. Mit diesem Ministärkezusatz erreichen wir - ganz ohne Verdickungsmittel oder modifizierte Stärken - eine fütterungsfähige Beschaffenheit. Unsere lange Erfahrung mit Babynahrung zeigt, dass unser „Kürbis“ sehr gut zu löffeln ist und auch in manch unruhigen Esssituationen nicht gleich vom Löffel tropft.
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.