Wie viel Fleisch muss es sein (Kleinkind)?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein kleiner Sohn 22 Monate ist ein sehr fittes und aktives Kind
Essenstechnisch läuft es eigentlich ganz gut. Er isst zwar nur Fleischwurst Frischkäse und Marmelade bis jetzt auf dem Brot aber ansonsten mittags Nudeln Kartoffeln Gemüse wie Möhren Blumenkohl Zucchini Kohlrabi Brokkoli
Nur mit dem Fleisch haperts. wenn das Stück zu groß ist spuckt er es wieder aus weil es nicht gekaut bekommt heißt ich mache ihm es noch klein notfalls sogar einmal kurz mit dem Pürierstab durch
Allerdings ist er nicht der Fleischesser. Die letzten Wochen hat er nur ca 60 Gramm in der Woche gegessen
Das weiß ich so genau weil ich es immer portionsweise vor koche und einfriere
Ist es sehr dramatisch oder ist es okay weil er sonst ausgewogen isst und einfach mit der Zeit wenn alle Zähne da sind vielleicht auch mehr Fleisch isst .er isst leider auch keinerlei Wurst wie Bockwurst Weißwurst Grillwurst. als Fleisch mache ich im Hähnchen und Rindfleisch
Würde mich um eine Antwort freuen
Fleisch ist die beste Eisenquelle. Denn Fleisch liefert Eisen, das der Körper besonders leicht verwerten kann.
Das richtige Maß für die Ein- bis Dreijährigen ist zwei- bis dreimal pro Woche eine kleine Menge Fleisch oder Wurst.
Umgerechnet sind das 30 bis 35 Gramm an diesen Tagen.
Eine ausgewogene vegetarische Ernährung, in der regelmäßig Milch, Milchprodukte und Fisch verzehrt und Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Obst abwechslungsreich kombiniert werden, kann den Nährstoffbedarf im Kindesalter aber ebenso decken.
Wie steht es mit Hackfleisch aus? Damit lässt sich sehr variabel kochen. In der klassischen Bolognese oder Lasagne oder sonstigen Aufläufen kann sich z. B. Rinderhackfleisch „verstecken“. Auch kleine Bratlinge (warm oder kalt), als Beilage oder zum Dippen, als Suppeneinlage usw. kommen erfahrungsgemäß gut an.
Kennen Sie schon unsere HiPP Bio-Fleisch- und Fischzubereitungen ( http://www.hipp.de/beikost/produkte/men ... reitungen/ ). Diese können Sie ebenfalls untermischen oder auch als Aufstrich aufs Brot geben und mit frischen Kräutern verfeinern.
Bieten Sie Ihrer Kleinen weiterhin eine vielfältige Ernährung an und leben Sie sie ihr vor. Sie sind als Mama ihr bestes Vorbild und die Kleine wird Sie sicher nachahmen.
Pflanzliche Lebensmittel mit hohem Eisengehalt sind Vollkorngetreide, besonders Hafer und Hirse, und daraus hergestellte Produkte, wie Vollkornbrot und Vollkornflocken. Auch Amaranth und Hülsenfrüchte und bestimmte Gemüse wie Spinat, Mangold, Schwarzwurzeln, Fenchel, Grünkohl, Möhren, Pilze (v.a. Pfifferlinge), Beeren (insbesondere Erdbeeren, Holunderbeeren, schwarze Johannisbeeren) sind besonders eisenreich.
Die schlechte Verfügbarkeit von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln kann erheblich verbessert werden, wenn gleichzeitig Vitamin C aufgenommen wird. Die zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Eisen erforderlichen Mengen von Vitamin C sind mit üblichen Lebensmitteln zu erreichen.
Hilfreiche Tipps für die praktische Umsetzung:
• Mich hemmt die Eisenaufnahme. Deshalb zur Mittagsmahlzeit (Gemüse, Getreide) keine Milch zugeben.
• Apropos Milch, eine Kindermilch wie z.B. HiPP Kindermilch ist besonders gut mit Eisen ausgestattet. Außerdem enthält sie Eisen, das sehr gut verwertbar ist und dazu kombiniert Vitamin C, das die Aufnahme zusätzlich fördert. Kuhmilch ist hinsichtlich der Eisenversorgung weniger vorteilhaft.
• Häufig eisenreiche Lebensmittel in den Speiseplan einbauen: Hafer, Hirse, Hülsenfrüchte, Fenchel, Zucchini, Blumenkohl, Kohlrabi (s.o.).
• Bei den Getränken können Sie auf unseren Saft „HiPP Frucht & Eisen Rote Traube in Apfel“ zurückgreifen.
Sommerliche Grüße aus Pfaffenhofen,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.