Beikost 7. Monat

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unser Sohn ist 6,5 Monate alt und hat folgender Essensplan:
7:00 - ca. 200 Gramm Getreide-Brei zum einrühren mit Obst
10:00 - 150 ml Pre-Nahrung
13:00 - ca. 160 Gramm Gemüse-Brei + 50 Gramm Obst als Nachtisch
16:00 - 150 ml Pre-Nahrung
19:30 - 100 Gramm Milchfreie Getreide-Brei + 90 ml Pre-Nahrung.
Nachts wird er noch paar mal gestillt.
Ist es so in Ordnung für sein Alter?
Vielen Dank
gerne werfe ich einen Blick auf Ihren Speiseplan.
Ihr Schatz ist gut versorgt. Versuchen Sie nun nicht nur bei den Getreide-Breien morgens und abends voranzugehen, sondern vor allem den Gemüse-Fleisch-Brei am Mittag auszubauen. Nur Gemüse liefert auf Dauer nicht die gewünschten Nährstoffe (wie das Eisen) und macht auch nicht anhaltend satt.
Ergänzen Sie das Gemüse nun mit Fleisch zum Menü.
Fertig zubereitet sind schon unsere HiPP Menüs, oder Sie mischen zum Gemüse unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen dazu: https://www.hipp.de/beikost/produkte/me ... reitungen/
Unsere allgemeine Empfehlung lautet: 5mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Sohn gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt. Diese regelmäßige Gabe von Fleisch gewährleistet die Eisenversorgung am besten.
Wenn Sie Ihrem Schatz weniger oft Fleisch geben aber dennoch gut mit Eisen versorgen möchten, dann könnten sie auch ein vegetarisches Menü reichen, z.B. die HiPP „Vegetarischen Menüs“. Diese Menüs sind vollwertige Mahlzeiten und enthalten Eisen allein aus pflanzlichen Quellen. Es gibt nun bei HiPP für fast jede Altersstufe ein vegetarisches Menü mit Amaranth als Eisenquelle: https://www.hipp.de/beikost/produkte/me ... he-menues/
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Noch eine kurze Frage: da unser Sohn an den festen Stuhl leidet, soll ich ihm mehr Produkte geben, die sein Stuhl auflockern können, z.B. Zucchini. Und so wenig wie möglich Karotte.
Sehr viele Hipp-Gläschen haben Karotte auf der 1. Stelle. ☹ Und es ist fast keine Zucchini zu sehen. Gibt es ein Grund, warum es so wenig mit Zucchini vorbereiten wird?
grundsätzlich zählt die Karotte von ihren Inhaltsstoffen her zu den Gemüsesorten, die eine stuhlfestigende Wirkung haben. Bei empfindlichen Babys kann es also mit Karotte zu einem festen Stuhl kommen.
Festes, angestrengtes Drücken und ein roter Kopf sind beim Stuhlgang mit der Beikost aber ok, nur weinen sollte ein Baby natürlich nicht.
Auf pure Karotte und das Gläschen mit Karotte und Kartoffel würde ich erst einmal verzichten.
Aber Karotte in einem Menü ist meist kein Problem – also Karotte zusammen gemischt mit anderen Gemüsesorten, Kartoffeln und Fleisch.
Geben Sie außerdem ein paar Löffelchen auflockerndes Obst (wie „HiPP Pflaume mit Birne“ oder den „HiPP Bio Apfel“) als Nachtisch.
Auch wenn es Sie zunächst verwundert, sollten Sie versuchen in der Mittagsmahlzeit voranzugehen und der Stuhlgang angeregt wird.
Es kann nämlich gerade dann sein, dass sich das Stuhlgeschehen reguliert wenn Fleisch zum Gemüse kommt.
Ihr Kleiner bekommt nun täglich drei Brei – denken Sie an zusätzlich Flüssigkeit. Bieten Sie Ihrem Schatz den Becher mit etwas Wasser am besten nach der Beikostmahlzeit an.
Sie haben auch noch eine Möglichkeit: Sie können den Breimahlzeiten noch etwas Flüssigkeit hinzugeben, so dass der Brei nicht zu „kompakt“ ist.
Auch Bewegung oder sanfte Massagen können die Verdauung unterstützen. Geben Sie Ihrem Sohn genug Gelegenheit zum Strampeln, das lockert die Muskulatur und regt die Verdauung an.
Sonnige Grüße aus Pfaffenhofen,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.