Abendbrei und Nachtflasche

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3023306
22. Jun 2018 14:25
Abendbrei und Nachtflasche
Liebes Expertenteam,

Der Essensplan meines Sohnes sieht im Moment folgendermaßen aus:
06.00 Uhr morgens 220 ml Pre Milch (Wasser 210ml)
12.00 Uhr mittags Gemüse Kartoffel Fleisch Brei als Nachtisch ein halbes Gläschen Obst pur
18.00 Uhr wie morgens
22.30 Uhr wie morgens
Nachts schläft er durch

Ich möchte demnächst den Milch Getreide Brei abends einführen.
Wie gehe ich hier am besten vor?
Und wie machen ich das mit der Flasche um 22.30 Uhr? Fällt diese dann weg oder wie lange darf er die haben?
Überall steht was von Zwischenmahlzeit aber mein Sohn verlangt diese im Moment nicht.

Er ist jetzt 24 Wochen alt.

Vielen Dank vorab für Ihre Mühe
Liebe Grüße
HiPP-Elternservice
22. Jun 2018 18:40
Re: Abendbrei und Nachtflasche
Liebe „Lichtengel“,
hat sich das Mittagsmenü gefestigt, spricht nichts dagegen mit einem weiteren Brei fortzufahren. Üblicherweise ist das nach den einschlägigen Empfehlungen der Milch-Getreide-Brei. Milch & Getreide sind eine ideale Kombination am Abend. Sie liefern wichtige Nährstoffe und das Getreide sorgt für eine angenehme Sättigung.

Starten Sie zunächst (2-3 Tage) mit einer Teilportion Milchbrei plus Milch zum satt Trinken. Verträgt Ihr Schatz das gut, steigern Sie die Breimenge beliebig. Solange Ihr Kind noch keine ganze Portion schafft (200-250 g) darf es noch einen Milchnachschlag geben. Ihr Baby zeigt Ihnen schon wie viel es mag und wie es vorangehen soll. Erfahrungsgemäß wird der Milchhunger bei dieser Mahlzeit automatisch weniger, wenn der Brei mehr wird.

Im Laufe der Zeit wird dann auch mal die Milch um 22:30 Uhr wegfallen und der Milchbrei stellt wie gewünscht die letzte Mahlzeit am Abend dar. Noch ist Ihr Schatz sehr jung und steht noch am Beikostbeginn, das wird sich nach und nach entwickeln. Kommt immer mehr Beikost dazu, ist es auch sinnvoll nach dem Milchbrei und/oder vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen noch etwas zu trinken anzubieten. Damit nachts nicht der Durst weckt und aus Gewohnheit eine Flasche eingefordert wird.

Idealerweise ersetzen Sie mit dem Milchbrei also eine Milchmahlzeit am Abend. Meist schiebt sich der Milchbrei noch etwas nach hinten, dann passt nachmittags noch eine Zwischenmahlzeit gut in den Plan. Alles zu seiner Zeit.

Prinzipiell muss man bei den Abendbreien unterscheiden zwischen fertigen Milchbreien (Instant oder im Glas, blauen Packungen) UND Getreidebreien (grüne Packungen), die mit Milch zubereitet werden: https://www.hipp.de/beikost/produkte/mi ... eidebreie/

Bei den Milchbreien als Pulver muss nur noch Wasser zugefügt werden. Die Milch ist bereits in „trockener“ Form enthalten. Ebenso gibt es fertige HiPP Milchbreie im Gläschen:
Am Anfang bieten sich einfache Breie wie HiPP Bio-Milchbreie: "Gute-Nacht-Brei Banane Zwieback", "Grießbrei Banane" oder "Kindergrieß" an.

Ein purer Genuss im Glas sind die HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz. Zum Beispiel „Haferbrei pur“ oder „Grießbrei pur" sind gute Einstiegsmöglichkeiten, die bestens verträglich sind. Gerne dürfen Sie noch etwas Obst dazu mischen. Das schmeckt gut und ist auch günstig für die Nährstoffaufnahme.

Wollen Sie selbst bestimmen wie der Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Dann sind unsere reinen Bio-Getreidebreie (grüne Packung) ideal. Die Getreideflocken einfach mit Milch zusammenmischen und nach Belieben mit Früchten oder Gemüsen verfeinern. Beginnen Sie doch z.B. mit unserem HiPP Bio-Getreidebrei „Hafer-Reis“ oder mit unseren HiPP „Reisflocken“. Auch der HiPP „Feine Hirse“ ist ideal für den Einstieg.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.3023306
24. Jun 2018 16:52
Re: Abendbrei und Nachtflasche
Liebes Expertenteam,

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.
Das hat mir schon sehr weiter geholfen.

Sie schreiben das ich dann nachdem der Abendbrei gefestigt ist , nachts noch etwas zu trinken anbieten soll vor dem zu Bett gehen .
Kann dies dann die Flasche um 22.30 Uhr ersetzen?
Bis zu welchem Alter sollte diese Nachtflasche wegfallen?

Dann ist mir nochwas aufgefallen.
Es heißt Fisch sollte nicht vor dem 7. Monat gegeben werden. Es gibt aber schon Fisch ab. Dem 4. Monat.
Darf ich das schon füttern mit 5,5 Monaten ?

Viele Grüße und lieben Dank
Lichtengel
HiPP-Elternservice
26. Jun 2018 08:55
Re: Abendbrei und Nachtflasche
Liebe Lichtengel,
das ist, schön, wenn wir helfen können.

Noch ist Ihr Kleiner sehr jung, gerade mal ein halbes Jahr alt. Da kann er die späte Flasche schon noch nach Bedarf bekommen. Wann diese wegfallen soll, lässt sich nicht so pauschal sagen. Manche Babys fühlen sich schon früh mit der Beikost am Tage ausreichend gesättigt, und brauchen dann weniger oder nichts mehr in der Nacht. Andere Babys brauchen ein bisschen länger, um auch nachts durchzuhalten. Das ist individuell sehr verschieden. Achten Sie einfach auf die Signale Ihres Sohnes. Wenn er noch Hunger anzeigt, dann darf er natürlich auch noch Milch bekommen. Das wird sich mit der Zeit alles entwickeln.

Etwas zu trinken (Wasser oder Tee) nach dem Abendbrei und/oder vor den Zähne putzen und zu Bett gehen, ist sinnvoll gegen den Durst, der auch nachts wecken kann.

Was den Fisch betrifft, können Sie diesen ohne Bedenken vor dem 7. Monat füttern. In vielen europäischen Ländern ist Fisch als nährwertreiches Lebensmittel ein normaler und üblicher Bestandteil in der Beikosternährung.

Wegen des Allergierisikos wurde früher empfohlen auf Fisch zu verzichten – diese Empfehlung ist nicht mehr aktuell. Heute gibt es neue wissenschaftliche Erkenntnisse und daher auch neue Empfehlungen.

Fisch ist ein wertvolles Lebensmittel in der Ernährung und ein regelmäßiger Verzehr liefert dem Kind wertvolle Nährstoffe. So z. B. ist Seefisch ein wesentlicher Lieferant des Spurenelementes Jod, welches unverzichtbar für die Funktion der Schilddrüse ist – auch für Babys ist es lebensnotwendig und wichtig für deren Entwicklung. Lachs enthält viele wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für die normale Gehirnentwicklung sind.
Weil Ernährungsgewohnheiten bereits früh gebildet werden, ist es wichtig, schon Babys an gesunde Speisen, so auch an Fisch, zu gewöhnen. Die Fisch-Mahlzeiten leisten einen wichtigen

Bei Säuglingen und Kleinkindern ist beim Konsum von Fisch generell darauf zu achten, dass der Fisch frei von Gräten ist. Bei HiPP Produkten können Sie sicher sein, dass der Fisch feinst zerkleinert ist und auch keine Gräten enthält und zudem streng schadstoffgeprüft ist https://www.hipp.de/beikost/produkte/me ... mit-fisch/ und https://www.hipp.de/beikost/produkte/me ... t-gemuese/

Weiterhin viel Löffelspaß wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...