Abendbrei einführen

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2991229
18. Jun 2018 21:15
Abendbrei einführen
Hallo,

meine Tochter ist fast 5 Monate alt. Der Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei am Mittag klappt super. Sie liebt es zu Löffeln und freut sich total darauf. Da das gut funktioniert, möchte ich nun den Milch-Getreide-Obstbrei am Abend einführen. Welcher Brei zum einrühren ist denn für die Verdauung am besten? Sie hat seit der Geburt Opstipationen, weswegen sie natürlich auch beim Kinderarzt ist. Mittlerweile geht es einiger Maßen. Aber ich möchte natürlich nicht mit dem Abendbrei für zusätzliche Verstopfungen sorgen.
Ich habe den Hipp Bio-Milchbrei Kindergrieß gekauft. Aber habe mir leider jetzt erst die Zutaten genauer angeschaut.
43% Folgemilch, Öle, Maismehl,.... und ziemlich zum Schluss steht Weizengrieß. Daraus schließe ich dass nicht viel Weizengrieß enthalten ist. Wäre ein anderer Brei für den Abend besser, da dieser mehr Folgemilch als Getreide enthält? Kann ich den Brei ebenfalls mit Pre Nahrung anrühren ? ich habe den Grieß wie beschrieben einmal mit Wasser angerührt, fand ihn dann aber viel zu flüssig zum löffeln. Ist da was falsch gelaufen ? Muss das so sein ?

Liebe Grüße Michelle
HiPP-Elternservice
19. Jun 2018 11:36
Re: Abendbrei einführen
Liebe Michelle,
das ist schön, wie Ihr Schatz gleich begeistert die Löffelkost annimmt.

Jetzt kann es auch am Abend mit einem Milch-Getreide-Brei (Milchbrei) weitergehen.
Im Milchbrei ist mengenmäßig immer die Milch die Hauptkomponente. Das ist völlig normal. Pi mal Daumen kommen bei den üblichen Milchbreirezepten auf 200 ml Milch etwa 20 g Getreide. Mehr Getreide ist nicht notwendig und würde auch für die Konsistenz des Breis gar nicht passen. Der Brei wäre zu kompakt und schnittfest.

Sie können also ohne Bedenken unsere fertigen Milchbreie (Instant oder im Glas) anbieten.
Möchten Sie den Milch-Getreide-Brei selbst anmischen, dann sind unsere reinen HiPP Bio-Getreidebreie (grüne Packungen) ideal: https://www.hipp.de/beikost/produkte/mi ... anruehren/

Diese Getreidebreie können Sie Folgemilch oder auch einer Anfangsmilch Pre (oder 1) anrühren. Noch abschmecken mit ein paar Löffelchen Obst. Fertig.

Versuchen Sie sich einfach mit der Menge behutsam heranzutasten. Fangen Sie mit einer Teilportion plus noch Milch im Anschluss an. Klappt das gut, können Sie nach und nach die Menge beliebig steigern. So können sich das Bäuchlein und die Verdauung Ihres Mädchens gut an den zweiten Brei gewöhnen.

Noch ein Wort zum Instant-Brei, der viel zu flüssig zum Löffeln war:
Durch den hohen und wertvollen Getreideanteil enthalten Milch- bzw. auch Getreidebreie natürliche Getreidestärke. Diese ist unter anderem auch wichtig für die schön sämige Konsistenz des Breies.

Natürliche Stärken sind aber empfindlich gegenüber zu hoher Temperatur und gegenüber Speichel.

Deshalb ist es wichtig, dass das abgekochte Wasser mit dem Sie das Pulver anrühren gut heruntergekühlt ist. Optimal ist eine Temperatur von 50°C.

Noch stärker als die Temperatur beeinflussen Enzyme, die bei jedem Menschen im Speichel enthalten sind, die Beschaffenheit der Produkte. Im menschlichen Speichel sind Stoffe (Enzyme) enthalten, die die Stärken aufspalten. Dann verflüssigt sich das Produkt.

Über den Löffel gelangen beim Temperatur prüfen und füttern jedes Mal kleinste Mengen Speichel und damit auch diese Enzyme in die Zubereitung. Diese geringen Mengen reichen schon aus, dass die produkteigene Stärke zum Teil abgebaut wird und sich der Brei verflüssigt

Deshalb habe ich folgende Tipps für Sie:

Bitte verwenden Sie beim Zubereiten, und wenn Sie vor dem Füttern die Temperatur prüfen, einen gespülten Löffel.

Rühren Sie während des Fütterns den Inhalt bitte nicht mehr um, sondern entnehmen Sie das Produkt immer von der Oberfläche.

Wenn das Füttern etwas länger dauert, hilft es die Zubereitung zu teilen. Geben Sie einen Teil des Milch-Getreidebreies in ein separates Schlüsselchen und füttern Sie daraus.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer kleinen Tochter weiterhin viel Freude beim Löffeln!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...