Jodgehalt Beikost

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Lindarella1
6. Jun 2018 15:29
Jodgehalt Beikost
Hallo,

Mein Kind ist nun 9 monate alt u wurde 8 monate lang gestillt. Jetzt haben wir alle mahlzeiten durch beikost ersetzt.
Morgens bekommt er nun eine flasche hipp pre nahrung 240 ml,
10:00 bisschen zwieback mit geriebenem apfel
12:00 koche ich selbst oder nehme ein 220 g hipp glas plus 30 g obst als nachtisch
15:30 obst getreide brei
18:00 gibt's abendbrei mit 200 ml halbmilch und 30 g hipp flocken

Dreimal die Woche gibts fleisch, eimal fisch und zweimal vegetarisch mit zusätzlichen flocken im mittagsbrei wg eisenversorgung.
Da ich schilddrüsenproblemen vorbeugen möchte habe ich gelesen dass die jodversorgung wichtig ist u besonders bei selbst gekochter beikost jod zugesetzt werden sollte. Jodtabletten wollte ich ohne ärztlichen rat nicht berabreichen...
Wäre es sinnvoller für die jodversorgung abends den brei mit folgemilch 2 ohne stärke anzurühren? Oder mit der gewohnten pre milch? Ist das denn überhaupt genügend milchnahrung? Ab wann kann ich denn den abendbrei und die morgendliche milch ersetzen u womit? Und woher bekomme ich dann das jod? Mit einem butterbrot vielleicht?! Danke
HiPP-Elternservice
7. Jun 2018 14:41
Re: Jodgehalt Beikost
Liebe Lindarella1,

Ihr Speiseplan gefällt mir sehr gut.

Sie geben wir empfohlen einmal die Woche Fisch. Fisch ist eine der wichtigsten Jodquellen.

Bis zum ersten Geburtstag werden täglich 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei im Plan enthalten sein.

Das teilt sich meist auf in eine Milch (200-250 ml) am Morgen und eine Portion Milchbrei (200-250 g) am Abend. Im zweiten Jahr reichen dann etwa 300ml/g Milch inklusive der anderen Milchprodukte empfohlen.
Also alles super!

Gerne können Sie auch abends eine Säuglingsnahrung für den Milchbrei verwenden. Der Vorteil der Säuglingsnahrungen ist sicherlich, dass diese besser an die Ernährungsbedürfnisse von Babys angepasst sind als Kuhmilch. V.a. der Eiweißgehalt liegt hier niedriger. Auch die Nährstoffe sind passender fürs Baby. Auch die Milchbreie zum Anrühren im Pappkarton sind häufig mit Jod angereichert, schauen Sie mal auf die Verpackung, bei den HiPP-Milchbreien ist es so.

Ich persönlich würde morgens wie abends für den Milchbrei eine Folgenahrung wie HiPP 2 verwenden, die in der Zusammensetzung auf das Beikostalter abgestimmt ist. Die Breikost und die Folgemilch ergänzen sich dann bestens. Folgemilch hat gegenüber den Anfangsnahrungen (Pre und 1) einen höheren Eisengehalt und unterstützt so auch den Eisenhaushalt des Babys besonders, was gerade nach sechs Monaten von Vorteil ist.
Da Sie vom Stillen und von der Pre kommen, kann ich Ihnen besonders unsere HiPP 2 Bio Combiotik ohne Stärke ans Herz legen. Sie enthält wie Muttermilch und Pre-Milch nur Milchzucker als Kohlenhydrat, ist jedoch von den Nährstoffen besonders gut aufs Beikostalter abgestimmt. Und sie schmeckt besonders lieblich und kommt super an.

Wenn Sie Ihr Baby weiterhin so ausgewogen ernähren, ist es in der Regel gut mit Jod versorgt.

Auch Ihr Kinderarzt sieht das so, sonst hätte er empfohlen Jod extra zuzuführen.

Milch ist und bliebt ein idealer Start in den Tag. Sie liefert nach einer langen Nacht Energie und Flüssigkeit zugleich. Gegen Ende des ersten Jahres kann bei Bedarf - wenn die Milch einmal morgens nicht mehr ausreicht - auch die morgendliche Milcheinheit reichhaltiger werden und z.B. durch ein Müesli (wie unsere HiPP Baby-Müeslis) ersetzt werden, oder auch ein Brot plus Milch oder einen weiteren Milchbrei. Bleiben Sie ruhig so lange Ich Kind mag bei der „puren Milch“.

Etwa zwischen dem 10. und 14. Lebensmonat beginnen sich die meisten Kinder für die Familienkost zu interessieren. Vertrauen Sie auf Ihr Kind, es wird Ihnen zeigen, wann es so weit ist
Alles ohne Druck und Zwang und Eile.

Manche Kinder sind von selbst aus, schon so erpicht auf den Familientisch, dass nichts vor ihnen sicher ist, andere mögen es lieber noch pürierter und schätzen Ihre Breie. Beides ist in Ordnung oder eine Kombination.

Sie können wenn Ihr Kind Interesse zeigt, gerne beginnen am Abend eine Brot-Milch-Mahlzeit einzuführen. Ergänzen Sie doch zunächst einfach ein paar Häppchen Brot zu Milchbrei.

Sonnige Grüße,
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...