Isst sie genug?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2979400
2. Mai 2018 21:12
Isst sie genug?
Hallo, meine Tochter ist knapp 9 Monate. Sie bekommt mittags Kartoffel-Gemüse(-Fleisch)-Brei, nachmittags Obst-Getreide und abends Milch-Getreide. Noch stille ich beim zubettgehen, nachts und morgens. Das möchte ich jedoch ändern, aber auch keine Flasche geben. Leider isst sie pro Mahlzeit nur ca. 100 g, außer reines Obst, da geht meist noch mehr rein.
Meine Fragen, ich hoffe, sie können diese beantworten:
Reicht es aus, was sie isst bzw. ob es wohl mehr wird, wenn das Stillen nachts wegfällt?
Welchen Brei kann ich als Frühstück geben? Den Milch-Getreide Brei abends mag sie am wenigsten, von Brot und Semmel landet noch nicht so viel im Mund :-)
Welche Lebensmittel enthalten viel Calzium um ggf. Milch zu ersetzen? Bei Laktoseintolleranz muss es ja auch gehen, oder?

Viele Grüße und vielen Dank im Voraus!
HiPP-Elternservice
4. Mai 2018 11:54
Re: Isst sie genug?
Liebe „Cori123“,

ich denke Sie haben den „Knackpunkt“ schon selber erkannt: Ihr Mädchen isst tagsüber noch zu wenig und holt dies in der Nacht nach bzw. sie trinkt nachts so viel, dass sie tagsüber vor allem am Vormittag und Mittag kaum Hunger hat und wenig Interesse am Essen zeigt.

Möchten Sie selbst eine Veränderung – und das ist vor allem anderen entscheidend - wird Ihr Mädchen mit Ihrer Hilfe lernen, ohne Milch in der Nacht auszukommen und ihren Hunger- und Sättigungsrhythmus auf den Tag bei den regulären Mahlzeiten am Tisch zu verlegen.
Denn feste Nahrung macht nun satter als das Trinken von Milch.

Das Menü zum Mittag und auch die Nachmittagsmahlzeit oder Abendmahlzeit sollten und können üppiger ausfallen, ein Richtwert wäre zwischen 200 und 250g.

Als Orientierungshilfe hilft Ihnen sicher auch unser Ernährungsplan aus unserer Homepage http://www.hipp.de/index.php?id=2058.

Es ist aber nicht nur ein sättigender Speiseplan wichtig, damit ein Baby nachts „durchhält“ ohne zu essen. Denn das Durchschlafen hängt nicht nur mit der Ernährung zusammen. Es spielen viele Faktoren eine Rolle, auch die Gewohnheit und besonders die Reife des Kindes.
Aufwachen in der Nacht ist immer normal. Je nach Temperament und Reife vermögen einige Kinder sich dann selbst zu regulieren und weiterzuschlafen. Aber hier gibt es keinen „Standard“.

Zudem gibt es tagsüber viel zu erleben, was in den Träumen verarbeitet wird. Manche Babys wachen dann in den Leichtschlafphasen auf. Üblicherweise überprüfen die Kleinen durch Weinen, Meckern etc. ob die Bezugsperson noch erreichbar ist.

Die Erfahrung zeigt, dass Babys ab dem 2. Lebenshalbjahr lernen können nachts ohne Nahrung auszukommen.

Wenn es Ihr Wunsch ist, Ihrem Töchterchen nachts keine Milch mehr zu geben, dann packen Sie Ihr Ziel beherzt an. Aber Sie müssen es wirklich selber wollen.

Und es wird nicht von einen auf den anderen Tag komplett passieren. Machen Sie, wenn sich Ihr Töchterchen nachts meldet, möglichst wenig Licht und versuchen Sie sie durch streicheln oder sanftes Zureden wieder zum Schlafen zu bringen. Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr kleiner Schatz hat Durst, bieten Sie etwas Wasser an. Sie müssen nachts gar nicht mit dem Milchfläschchen starten, dass müsste dann ja auch wieder abgewöhnt werden.

Die ersten Tage wird Ihr Kind protestieren. Dann müssen Sie „durchhalten“. Bleiben Sie bei Ihr, kuscheln Sie zusammen.
Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Sie nachts weniger Milch mehr geben. Helfen Sie Ihrer Kleinen von allein wieder in den Schlaf zurückzufinden. Dann haben Sie alle was davon, wenn Sie und Ihr Schatz durchschlafen können und dazu noch die Zähne Ihres Kindes geschont werden.

Sie geben Ihrem Kind so auch die Chance den Hunger auf den Tag zu verlagern und tagsüber die Energiemengen über festes Essen ab zu decken.
Mit Ihrer Unterstützung wird Ihre Tochter nach und nach lernen nachts mit weniger und irgendwann ganz ohne Milch aus zu kommen. Da brauchen Sie für ein paar Wochen viel Geduld und Konsequenz. Aber es lohnt sich! Denken Sie an Ihr Ziel.

Den Umweg über ein Fläschchen muss wirklich nicht sein, auch zum Einschlafen nicht.
Ich weiß aus meiner Erfahrung, dass eine Einschlafmilch ein sehr beliebtes Einschlafritual ist. Ihr Mädchen hat sich einfach an diese Form des Beruhigens, Runterkommens und Einschlafens gewöhnt. Das ist nicht ungewöhnlich.
Wenn Sie auch hier irgendwann eine Veränderung möchten, müssen Sie ein anderes Einschlafritual finden, dass das Einschlafstillen ersetzen kann. Enges Schmusen, Liedchen singen, streicheln, sanftes Zureden, Spieluhr, Wasser trinken… Alles kann Ihrer Kleinen beim Runterkommen helfen. Probieren Sie es aus!

Die Milch am Morgen bleibt im ersten Lebensjahr der beste Start in den Tag. Sie füllt die Energiereserven auf und liefert Flüssigkeit. Hier wäre der Ersatz im ersten Lebensjah ausschließlich eine Säuglingsmilchnahrung (wie HiPP 2 Bio Combiotik – ohne Stärke) die einzige Alternative – gern auch aus dem Becher. Ab dem 1. Geburtstag kann es auch Kuhmilch aus der Tasse sein.
Wenn es mit dem Milchtrinken nicht klappt, kann das Frühstück auch ein Babymüesli oder Milchbrei sein.

Wenn Sie am Morgen nicht mehr stillen möchten, ist eine Säuglingsmilchnahrung die einzige Alternative.
Bis zum ersten Geburtstag sollten es noch etwa 400-500 ml/g Milch und „Milchhaltiges“ (wie Milchbrei, Müesli, Babyjoghurt, Frischkäse auf dem Brot) sein, nach dem 1. Geburtstag reichen etwa 300 ml/g aus.

Für Sie zur Information bei einer diagnostizierten Lactoseintoleranz, wird dem Baby eine Spezialnahrung meist auf Sojabasis gereicht. Ohne Milch geht es einfach nicht.
Aber eine Lactoseintoleranz im Säuglingsalter ist - Gott sei Dank - praktisch unbekannt. Verträgt ein Säugling keine Lactose, würde ihm die natürlichste Form der Nahrung, nämlich die Muttermilch (Lactose ist Milchzucker, der natürlicherweise in Muttermilch und Milch vorkommt.), nicht zur Verfügung stehen. Das wäre fatal! Und deshalb ist das nur sehr, sehr selten der Fall.

Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2979400
4. Mai 2018 22:30
Re: Isst sie genug?
Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort! Die ersten Nächte haben nun schon ganz gut funktioniert :-)
Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend und ein schönes Wochenende!
3 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...