Beikost Verweigerung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn (8 Monate) bereitet mir im Moment große Sorgen.
Ich habe ihn volle 6 Monate gestillt und dann mit der Beikost angefangen. Den Mittagsbrei aus reiner Karotte oder Karotte/ Kartoffel hat er 1 Woche super vom Löffel gegessen. Dann haben uns die ersten beiden Zähne ein Strich durch die Rechnung gemacht und er hat den Mund nicht mehr für den Löffel aufgemacht.
Dann habe ich vom stillen auf Pre-Nahrung umgestellt, was super geklappt hat.
Ich stille Ihn nur noch Nachts 2mal.
Als die Zähne durch waren machten sich sofort die oberen beiden Schneidezähne auf den Weg und mein Sohn machte den Mund immer noch nicht für den Löffel auf. Als die Zähne dann auch wieder durchgebrochen waren aß mein Sohn wieder super vom Löffel.
Leider wieder nur 3 Tage da ich jetzt schon den 5. und 6. Zahn durchblitzen sehe.
Jetzt ist es wieder so das er die Lippen ganz doll aufeinander drückt wenn ich mit dem Löffel in die Nähe komme und seinen Kopf weg dreht und zu weinen anfängt.
Ich habe seit dem 6. Monat auch immer wieder Brei Pausen eingelegt weil ich dachte, dass er vielleicht noch nicht so weit ist.
Ich habe außerdem viele verschiedene Gemüsesorten aisprobiert. Auch den Getreide/Obstbrei verweigert er.
Ich biete ihm auch immer wieder Fingerfood an. Damit spielt er nur in seinen Händen und wenn ich Ihm das Fingerfood direkt in den Mund gebe verzieht er das Gesicht.
Letzte Woche hatten wir die U5 Untersuchung beim Kinderarzt. Er meinte das mein Sohn jetzt langsam mal mehr Brei (vorallem auch mit Fleisch, wegen des Eisens) essen sollte.
Er wog jedoch über 8 kg was laut dem Kinderarzt völlig in Ordnung wäre.
Nun mache ich mir Sorgen und bin mit meinem Latein am Ende wie mein Sohn etwas anderes als die Pre-Nahrung und Muttermilch isst.
oh manno, da wird Ihr Kleiner fortlaufend von den kommenden Zähnchen geplagt.
Das kann ganz schön schmerzhaft sein, wenn der Löffel während des Zahnens an die Kieferleiste stößt. Respektieren Sie es, wenn Ihr Kleiner das Essen gerade nicht an seinen Mund kommen lässt. Das ist nur eine Frage der Zeit.
Es liegt also weder an Ihnen noch an Ihrem Kleinen, wenn es bei der Beikost nicht wie gewünscht vorwärts geht. Es sind einfach die kommenden Zähne.
Dass Ihr Schatz Freude an der Beikost „hätte“, hat er bewiesen als er in den zahnungsfreien Phasen super vom Löffel gegessen hat.
Machen Sie sich also keinen zu großen Kopf, warum es bei der festen Kost nicht so klappt und was Sie noch geben könnten. Ist der dauernde Zahnspuk vorbei und ist der Kiefer nicht mehr so empfindlich, wird Ihr Junge bei der Löffelkost nicht mehr zu halten sein. Sie werden sehen!
Ihr Sohn entwickelt sich prächtig, Sie müssen sich keinerlei Sorgen machen. Ihr Schatz ist prima versorgt. Dass die Zähne so eine Dauerschleife fahren mussten, da kann keiner was dafür oder dagegen machen. Nehmen Sie es wie es kommt.
Bald wird Ihr Junge am Tisch ordentlich mitmischen!
Bis dahin herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Jetzt bin ich doch viel beruhigter


Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.