Breie für morgens

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2876717
26. Apr 2018 10:15
Breie für morgens
Liebes Expertenteam,

mein Kleiner (8 Monate) bekommt morgens eine Flasche mit 240 ml Pre-Milch, die er auch gerne meist ganz austrinkt. Ich würde ihm aber - sofern empfehlenswert - schon morgens einen Brei oder Müsli geben, also die Morgenflasche ersetzen. Welche Breie eignen sich denn als Frühstücksbreie ab 9. Monat? Vollmilch-, Halbmilch- oder Folgemilchbreie? Oder könnte er auch schon eine Tasse Vollmilch trinken und Brot dazu essen und wenn ja wieviel ml Vollmilch morgens, wenn der Abendbrei (Getreidebrei) auch mit 100 -200 ml Vollmilch angerührt wird? Oder sollte er abends dann nur Milchbrei mit Folgemilch essen? Darf er mit 8 Monaten schon mehr als 200 ml Vollmilch trinken?

Vielen Dank!
HiPP-Elternservice
26. Apr 2018 12:37
Re: Breie für morgens
Liebe „HRohden“, hallo nochmal,
Kuhmilch ist als reine Trinkmilch im ersten Jahr nicht brauchbar. Kuhmilch hat eine andere Zusammensetzung als Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Daher ist sie als Muttermilchersatz, also zum Trinken aus dem Fläschchen bzw. der Tasse, nicht geeignet. Ihrem Baby würden bei einer Ernährung mit Kuhmilch einerseits wichtige Nährstoffe wie z.B. Eisen fehlen, andererseits könnten andere Nährstoffe, die in Kuhmilch in zu hoher Menge enthalten sind, die Organe des Babys belasten.
Wird nicht oder nicht mehr ausreichend gestillt, dann ist als Trinkmilch eine fertige Säuglingsmilch die richtige Wahl.

Kuhmilch ist zwar als Trinkmilch im ersten Jahr schlicht nicht geeignet. Kuhmilch kann Ihr Baby aber zum Beispiel als Zutat in einem Brei wie dem Milch-Getreide-Brei bekommen. Wenn bei der Selbstzubereitung des Milch-Getreide-Breis Kuhmilch verwendet wird, gibt es fürs erste Jahr eine empfohlene Obergrenze von 200 ml Kuhmilch am Tag. So wie ich das verstehe, ist das bei Ihnen durch den Brei am Abend schon zum Teil der Fall.

Die Empfehlung zur Milch liegt in diesem Alter bei 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei.
Das teilt sich meist auf - wenn nicht gestillt wird - in eine Flasche Milch (200-250 ml) z.B. morgens und abends eine Portion Milchbrei (200-250 g).

Mag Ihr Junge die Milch morgens noch gerne trinken, bleiben Sie einfach dabei. Im Alter Ihres Sohnes ist die Milch nach wie vor wichtig, insbesondere morgens. Milch ist und bliebt ein idealer Start in den Tag. Sie liefert nach einer langen Nacht Energie und Flüssigkeit zugleich.

Haben Sie das Gefühl Ihr Kleiner bekommt mehr Appetit und möchte ein reichhaltigeres Frühstück (meist so zum Ende des 1. Jahres), dann sind ein Milchbrei (Instant oder aus Milch und Getreidebreien selbst angerührt) oder ein Baby-Müesli z.B. mit HiPP Baby Bircher-Müesli oder HiPP Kinder Früchte-Müesli geeignet.

Unser komplettes HiPP Müesli-Sortiment http://www.hipp.de/beikost/produkte/bio ... o-mueesli/ und die Milch- und Getreidebreie https://www.hipp.de/beikost/produkte/mi ... eidebreie/ finden Sie auf unserer Internetseite.
Oder Sie geben eine Brot-Milch-Mahlzeit. Die Folgemilch kann es dann auch aus dem Becher dazu geben.

Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2876717
26. Apr 2018 14:09
Re: Breie für morgens
Viele Dank für Ihre Antwort, aber jetzt verstehe ich leider gar nichts mehr. Die Kinderkrankenschwester, die bei meiner Kinderärztin zuständig ist für Fragen zur Beikost, hält sich an die Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Sie sagt, dass der Kleine morgens jetzt anstatt der Pre-Milch entweder einen Milchbrei oder Brot mit einer Tasse Milch trinken kann. Was ist denn nun richtig?

Oder sollte ich besser von der Pre-Milch zur Folgemilch umsteigen und wenn ja, welche Folgemilch? Die Folgemilch 2?
HiPP-Elternservice
26. Apr 2018 15:30
Re: Breie für morgens
Liebe „HRohden“,

bitte lassen Sie sich nicht verwirren. Bei der Beikost gibt es unterschiedlichste Empfehlungen.

Die gängigen Empfehlungen von Fachgesellschaften wie DGE, FKE (Forschungsinstitut für Kinderernährung), BzgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung), das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) über die Plattform "Gesund ins Leben - Netzwerk junge Familie" sehen für morgens das erste Jahr eine Milchmahlzeit (stillen oder Fläschchen) vor. Ab dem 10. Monat kann diese Milch bei Bedarf langsamen zu Brot-Milch-Mahlzeiten übergehen.

Das ist auch die Empfehlung, die wir in unserem "HiPP Ernährungsplan für das erste Jahr" angeben: https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/

Mag Ihr Schatz noch so gerne seine Milch in der Früh, dann bleiben Sie dabei. Wird der Hunger einmal größer, kann zum Ende des ersten Jahres die Milch am Morgen wie schon angeführt ausgebaut werden (Milchbrei, Müesli, Milch plus Brot).

Bei der Wahl der Milch können Sie sehr gut die Pre-Milch weiter verwenden, solange Ihr Junge diese gerne trinkt und damit satt und zufrieden ist. Die Folgemilch 2 ist nur eine Möglichkeit nach sechs Monaten in Kombination zur Beikost.

Bleiben Sie einfach bei dem gewohnten Pre-Fläschchen am Morgen, das Ihr Kleiner - wie Sie selbst es schreiben - meist ganz austrinkt.

Herzlichst, Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...