Beikost/Abendbrei

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3040080
24. Apr 2018 22:35
Beikost/Abendbrei
Hallo Liebes Expertenteam.

Sorry für den langen Text.

Unser Sohn ist jetzt 1 Jahr alt (korrigiert aber erst 9 Monate, da er ein Frühchen ist) und ich habe ein paar Fragen zum Thema Beikost.

Da er ein Frühchen ist haben wir sehr spät mit der Beikost gestartet da er motorisch noch seine Defizite hat. Er kann alleine noch nicht sitzen, aber seinen Mittagsbrei bekommt er trotzdem im Hochstuhl wo wir mit einem Sitzverkleinerer arbeiten.

Seit mehreren Wochen bekommt er mittags sein Menü, was er mal gut und mal schlecht isst. Ich versuche ihm, wenn er schlecht isst, nicht sofort seine Flasche anzubieten damit er lernt dass dies seine Mittagsmahlzeit ist. Ist aber das geweine zu stark bekommt er natürlich seine Flasche. Seine Menge liegt so zwischen 30-130 Gramm vom Menü. Ist mein Vorgehen so richtig?

Sein Essensplan sieht wie folgt aus: (Hoffe der ist so in Ordnung) (Zeiten können auch variieren)
8:00 Uhr 180-230 ml Pre Nahrung
11:00 – 11:30 Menü (immer mal was anderes, oder sollte man auch mal mehrere Tage
hintereinander das gleiche anbieten?)
Je nach Menge des Menüs eine Flasche Pre Nahrung 180-230 ml
15:00 Uhr 180-230 ml Pre Nahrung
19:00 Uhr 180-230 ml Pre Nahrung

Selten kommt er in der Nacht aber wenn bekommt er auch dann eine Flasche Pre Nahrung 180-230 ml.

Jetzt wollen wir mit dem Abendbrei beginnen und würden gerne die „Gute-Nacht-Fläschchen“ nehmen um ihn langsam an den neuen Geschmack zu gewöhnen. Macht das Sinn oder doch lieber auf ein Gläschen zurückgreifen? Ich weiß nur nicht ob er abends fit genug ist zum Löffeln denn er schläft tagsüber nicht immer gut und ist abends dann sehr, sehr müde.

Wenn wir tagsüber unterwegs sind geben wir ihm die „Hipp Hirsekringel“ wo er gerne drauf rum kaut. Zähne hat er nämlich leider noch nicht. Dürften aber nicht mehr lange auf sich warten lassen. Ist das OK oder sollte man lieber damit warten? Wasser bieten wir auch zu trinken an aber das möchte er überhaupt nicht.

Ich versuche mich schon sehr an Ihren Ernährungsplan zu orientieren aber es fällt mir doch recht schwer. Es gibt so zahlreiche Produkte und weiß nie ob ich was falsch mache.

So das wäre es erstmal fürs erste. Schon mal vielen Lieben Dank für eine Rückmeldung.

LG Melanie
HiPP-Elternservice
25. Apr 2018 13:54
Re: Beikost/Abendbrei
Liebe Melanie,

Sie machen alles richtig!

Gehen Sie nun bei der Beikost vor ran.
Denn auch mit 9 Monaten kann es nun gerne mehr vom Löffel sein.

Traditionell ist der zweite Brei vom Löffel der Milch-Getreide-Brei am Abend als letzte Mahlzeit vor dem Schlafen gehen.
Es ist auch möglich den Milch-Getreide-Brei erst mal am Nachmittag (15 Uhr) zu geben, bis sich eine gute Zeit für das Abendessen findet, dann schieben Sie den Brei einfach auf den Abend und reichen am Nachmittag einen milchfreien Getreide-Obst-Brei.
Oder Sie starten direkt mit dem Getreide-Obst-Brei am Nachmittag (15 Uhr). Und erst der dritte Brei ist dann der Milchbrei.

Sprechen Sie auch noch mit Ihrem Kinderarzt über die Ernährung Ihres Kleinen. Gerade bei Frühchen ist es wichtig mit ihm in engem Kontakt zu stehen.
Wie vorsichtig sollen Sie hier sein? Wie schnell darf es mit dem dritten Brei weiter gehen?

Mittags können Sie gerne jeden Tag etwas anderes reichen und aus dem vollen Sortiment wählen.
Da Ihr Sohn noch sehr viel Milch trinkt, hat er noch gar keinen Durst. Geduld. Getränke sind erst ab dem dritten Brei notwendig, aber üben Sie ruhig zwanglos.

Toll, dass er den Hirsekringel annimmt. Weiter so! Aber ein regelmäßiges „Snacken“ zwischen den Mahlzeiten würde ich nicht empfehlen, die Verdauung und auch die (kommenden) Zähne müssen auch mal zur Ruhe kommen, ein Mahlzeitenabstand von 3 bis 4 Stunden ist ideal. Reichen Sie den Hirsekringel lieber zu den Mahlzeiten, also direkt nach dem Brei bzw. zur Milch und nicht dazwischen.

Viel Freude mit Ihrem kleinen Schatz!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.3040080
17. Jun 2018 22:23
Re: Beikost/Abendbrei
Hallo nochmal Liebes Expertenteam.

Es sind nun einige Wochen vergangen und wir haben einige Fortschritte gemacht.

Wir sind mittlerweile beim Mittagsmenü beim 8. Monat angekommen und das mag er sehr gerne. Die ersten Zähnchen sind nun auch da und so nascht er noch viel lieber die Hirsekringel.

Jetzt zu meinem Anliegen.

Den GOB haben wir auch schon probiert. Den isst er auch aber er trinkt noch nicht. Haben Wasser, Saft und Tee probiert und alle möglichen Tassen, Becher, Löffel und sogar ne Spritze probiert. Er möchte nix trinken. Wir haben dann abgebrochen mit dem GOB da sein Stuhl sehr sehr hart geworden ist und er schmerzen beim Stuhlgang hatte und auch kaum selbst erledigen konnte. Da mussten wir auf Zäpchen, Thermometer und Milchzucker zurück greifen. Milchzucker haben wir auf anraten des Kinderarztes genommen und das bekommt er in die Flasche am morgen.

Sein Ernährungsplan sieht nun wie folgt aus.

8:00 Uhr 180-230 ml 1er Nahrung
11:00 – 11:30 Menü und als Nachtisch Obst (mal mehr mal weniger)
15:00 Uhr 180-230 ml 1er Nahrung
19:00 Uhr Milchbrei zwischen 180 und 230 Gramm

Selten mal ne Flache in der Nacht.

Würde gerne wieder mit dem GOB starten habe aber Angst weil er nix trinkt. Nicht das sein Stuhl im wieder kummer bereitet. Haben Sie einen Rat für mich.

Vielen Dank schon mal.

LG Melanie
HiPP-Elternservice
18. Jun 2018 17:34
Re: Beikost/Abendbrei
Liebe Melanie,
das ist schön zu lesen, wie es immer weiter vorangeht. Ein paar Wochen können bei den Kleinen Welten bedeuten.

Mein bester Tipp: Haben Sie bei den zusätzlichen Getränken einfach auch wieder so viel Geduld wie bisher. Ihr Schatz wird das mit Ihrer Hilfe noch lernen. Das Trinken ist wie das Essen wieder ein Lernprozess. Lassen Sie das Thema aber nicht zwanghaft werden oder zu sehr in den Mittelpunkt rücken. Trinken Sie als Große wie selbstverständlich vor Ihrem Kleinen, so kann er sehen, dass das einfach mit dazu gehört und wird Mama über kurz oder lang nachahmen.

Machen Sie zunächst etwas mehr Obst und Flüssigkeit in den Getreidebrei. Nehmen Sie unsere HiPP Frucht&Getreide-Gläschen, oder geben Sie beim Selbstzubereiten etwas weniger Getreide (HiPP Bio-Getreidebrei, grüne Packungen) dazu. Fangen Sie mit einer Teilportion plus noch Milch im Anschluss an. Erfahrungsgemäß wirkt sich der Obst-Getreide-Brei vorteilhaft auf den Stuhl aus. Früchte bringen Flüssigkeit und Frucht und Getreide auch Ballaststoffe mit. Versuchen Sie sich einfach mit der Menge behutsam heranzutasten. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich die Verdauung Ihres Kleinen so gut an den dritten Brei daran gewöhnen kann.

Noch eine Anmerkung: Milchzucker ist in höheren Mengen ein sehr wirksames Abführmittel. Der Stuhlgang wird weicher, es werden aber auch wichtige Mineralstoffe mit ausgeschieden. Parallel zur Einnahme von Milchzucker müssen deshalb große Mengen Flüssigkeit zugeführt werden, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Milchzucker sollte zur Regulierung der Verdauung deshalb immer mit viel Flüssigkeit (Wasser oder als Tee) verabreicht werden, damit er seine verdauungsfördernde Wirkung entfalten kann. Ansonsten kann der Milchzucker (auf Dauer) eher das Gegenteil bewirken und stopfen. Entscheiden Sie selbst, ob sie ihn wieder weglassen.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...