Nachts hungrig?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2668674
6. Apr 2018 07:41
Nachts hungrig?
Liebes Hipp Team

mal wieder brauche ich einen Rat.
Meine Tochter 8 Monate ist seit einigen Tagen nachts sehr unruhig, So als wenn sie immer Hunger hätte.
Unser Speiseplan sieht so aus:
Zw. 6 und 7 Uhr ein Keks und etwas OGB
9.00 Uhr ein Schläfchen für 1 bis 1,5 Std.
11 Uhr ein meist ein komplettes Menü 190 g manchmal noch Obst
13 bis 14.30 Uhr Mittagsschlaf
Nach dem aufstehen noch ein halbes Gläschen OGB
17.15 Uhr ein komplettes Menü herzhaft, da sie die süßen Breie nicht mag
19 Uhr geht's ins Bett
Seit ein paar Tagen trinkt sie nachts 1 bis 2 Flaschen zw. 100 und 200 ml.
Wir haben aber das Gefühl das sie nicht richtig in den Schlaf kommt da sie event. hungrig ist. Suchen tut sie immer und Tee oder Wasser trinkt sie dann auch.
Ist sie am Tag zu wenig, das sie nachts versucht das alles nachzuholen?

Mit ganz lieben Grüßen Susann und vielen Dank😊
HiPP-Elternservice
6. Apr 2018 14:40
Re: Nachts hungrig?
Liebe Susann,

Ihre Kleine ist mit ihren 8 Monaten noch recht jung und auch noch ein Säugling. Ich denke, Ihr Mädchen holt sich die Milch in der Nacht. Auch lernt sie erst, sich tagsüber an den Beikostmahlzeiten satt zu essen und der Abstand von der letzten Mahlzeit bis zum Morgen ist auch recht groß. Manche Kinder brauchen da einfach noch ein Fläschchen oder etwas Wasser gegen den Durst. Ihr Schatz ist auch noch recht jung, so dass es ganz normal ist, dass sie in der Nacht mal aufwacht und auch ein Fläschchen einfordert.

Der Durchschlaf hängt auch nicht nur mit einer ausreichenden Ernährung und dem Trinken am Tag zusammen. Es spielen neben Hunger und Durst viele Faktoren eine Rolle, auch die Gewohnheit und besonders die Reife des Kindes. Denn für das Durchhalten/Durchschlafen nachts muss ein Baby zunächst einmal die nötige Reife mitbringen. Auch werden die Kleinen immer agiler und es gibt nachts mehr zu verarbeiten. Sie träumen intensiv und wachen manchmal in den Leichtschlafphasen auf. Kommen dann auch noch Zähnchen dazu, kann es die Kleinen ganz schön plagen. Auch die Mahlzeitenabstände und Schlafphasen können immer wieder variieren. Aber auch das geht wieder vorbei und mit der Zeit lernen die Kleinen auch, wieder alleine in den Schlaf zu finden.

Für den Ernährungsplan Ihrer Tochter habe ich folgende Tipps:

Milch ist und bleibt ein idealer Start in den Tag. Sie liefert nach einer langen Nacht Energie und Flüssigkeit zugleich, daher reichen Sie beim Frühstück besser ein Fläschchen. Hat Ihr Schatz dann noch Hunger, kann es am Vormittag als Zwischenmahlzeit noch einen Getreide-Obst-Brei und auch mal ab und zu ein paar Knabberprodukte geben.

Versuchen Sie die Mahlzeiten auch noch etwas nach hinten zu verlegen. Am Nachmittag eignet sich ein zweiter Getreide-Obst-Brei, wie Sie ihn bereits anbieten. Auch hier sind mal ein paar Knabberprodukte und weiches, reifes Obst geeignet. Schauen Sie mal, wie Ihre Kleine damit zurecht kommt.

Haben Sie den Milchbrei am Abend auch mal mit Gemüse angeboten? Die Kombination aus Milch und Getreide sättigt und versorgt Ihre Tochter ausreichend für die Nacht. Viele Kinder mögen einfach einen herzhaften Milchbrei. Auch braucht Ihr Schatz die Milch, denn pro Tag werden noch etwa 400 bis 500ml Milch, inklusive Gramm Milchbrei empfohlen. Das teilt sich meist auf in ein Fläschchen am Morgen und eine Portion Milchbrei am Abend.

Ihre Tochter kann sich bei allen Beikostmahlzeiten richtig satt essen, also können es auch mal größere Portionen sein.

Als Orientierungshilfe finden Sie auch auf unserer Homepage unter diesem Link https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/ einen Ernährungsplan. Diesen können Sie individuell an Ihre Kleine anpassen.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Mädchen alles Gute und ein schönes Wochenende!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2941626
9. Apr 2018 08:20
Re: Nachts hungrig?
Hallo
Meine tochter ist auch 8 Monate
Unser essenplan ist
6-7 240 beba 2
10-11 Mittagsmenü ab 8m ganzes glas
14-15 ein obst Getreide glas
18-19 240 beba 2

Zwischendurch trinkt sie ca 200ml früchtetee ungezuckert und isst obst am stück oder mal ein kleines sück Brot da sie nur 2 zähne hat isst sie da nicht viel.

Seit neustem will sie um ca 4 uhr eine flasche weiß jetzt nicht ob ich ihr dann um 6-7 zum aufstehen noch eine geben kann oder ob obstbrei besser ist?

Ich bitte um hilfe

Danke lg
HiPP-Elternservice
9. Apr 2018 14:43
Re: Nachts hungrig?
Liebe „Wastl2202“,

wenn ich Sie richtig verstehe, fordert Ihr Mädchen erst seit kurzem nachts wieder ein Fläschchen sein. Dahinter könnte ein Schub (Zahnen, Wachstum, Krankheiten…) stecken, zu „Schubzeiten“ wird immer mal wieder eine Milch in der Nacht verlangt wird, ist das kein Thema.

Reichen Sie Ihr ruhig für ein paar Tage dieses zusätzliche Fläschchen, wenn sie es verlangt. Ihre Kleine ist mit ihren 8 Monaten ja noch recht jung.

Steckt ein Wachstumsschub dahinter, passen Sie den Speiseplan ggf. an. die Breimahlzeiten an, die Breie können gerne üppiger ausfallen.
Ihr Mädchen braucht viel Energie für all das was Ihr kleiner Körper leistet. Feste Nahrung und auch „Milch, die gekaut werden muss“, machen in diesem Alter einfach besser satter, als das Trinken von Milch. Versuchen Sie es ruhig auch abends mit einem Brei (Milch-Getreide-Brei) auch eine Kombination, halber Brei plus halbes Fläschchen wären möglich.

Ein regelmäßiges „Snacken“ (Obst und Brot) zischen den Mahlzeiten würde ich nicht empfehlen, die Verdauung und auch die Zähne müssen auch mal zur Ruhe kommen, ein Mahlzeitenabstand von 3 bis 4 Stunden ist ideal.
Wenn Ihr Sohn zwischen den Mahlzeiten Hunger hat, waren die Mahlzeiten nicht sättigend genug. Bauen Sie lieber die Mahlzeiten aus! Obst und Knabbereien können Sie gerne am Nachmittag und Abend zum Brei als Teil der Mahlzeit reichen.

Auch enthalt Brot relativ viel Salz, das kann die Nieren des Babys belasten, vor dem 10. Monat würde ich babygerechten Knabberprodukten (wie HiPP Hirsekringel) den Vortritt geben.

So viel Früchtetee muss es noch nicht sein. Manche Kinder trinken sich auch satt. Denn ein "Zuviel" an Getränken füllt das Bäuchlein und lässt für das feste Essen keinen großen Appetit mehr aufkommen und die Kleinen haben zischenden den eigentlichen Mahlzeiten Hunger.
Bis zum ersten Geburtstag werden 400ml zusätzliche Flüssigkeit in Form von Wasser oder Tee empfohlen, wobei die Milch mit dazugerechnet wird.
Die beiden Fläschchen Ihres Sohnes, die er noch bekommt, deckt seinen Flüssigkeitsbedarf zu mehr 100%.

Die Milch bleibt das gesamte erste Jahr das ideale Frühstück, denn sie liefert Flüssigkeit und schnelle Energie nach der langen Nacht. Bleiben Sie ruhig dabei!

Wenn Sie das Gefühl haben hinter der nächtlichen Mahlzeit steckt nach und nach mehr die Gewohnheit als Hunger. Lassen Sie das Fläschchen ausschleichen (weniger Pulver bei gleichem Wasser anrühren), und, das ist wichtig, unbedingt auch in der Gesamtmenge zurückzugehen. Also nicht nur verdünnen, sondern auch immer weniger als Trinkmenge reichen. So kann sich Ihr Kleiner ganz langsam daran gewöhnen, dass die Milch nachts wegfällt und der Hunger am Tage gestillt wird.

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...