Beikost und Umstellung auf 1er Milch

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unsere Tochter ist nun 20Wochen alt. Vor zwei Wochen haben wir auf den Mittagsbrei umgestellt. Seit paar Tagen isst Sie Gemüse-Kartoffel-Brei, sie hat direkt die 190g vertilgt

Nun meine Frage, kann ich die Mikchbahrubg von Per auf 1er umstellen oder ist das zu viel Neues?
Hintergrund ist, dass sie so viel von der Preis Nahrung trinkt um satt zu werden sodass beim Spielen immer wieder Milch raus kommt. Da die 1er sättigender sein soll, dachte ich, dass wir diese nehmen könnten und die Flüßigkeitsmenge vielleicht etwas weniger wird ?!? Fragen über Fragen....
Viele Grüße und vielen Dank schon mal für Ihre Antwort.
trinkt Ihr Mädchen schon länger so viel? Haben Sie das Gefühl es wird eher mehr als weniger Milch?
Dann würde ich einen Wechsel zu 1er-Milch empfehlen. Die 1er-Milch enthält leichtverdauliche Stärke, wodurch die Nahrung sämiger wird. Die Nahrung verweilt dadurch etwas länger im Magen-Darm-Trakt und wird von vielen Eltern deshalb als "sättigender" beschrieben.
Ich denke so wird die Trinkmenge geringer werden bzw. die Trinkabstände länger.
Der Magen eines Säuglings ist noch sehr klein und eine zu hohe Milchmenge könnte auf Dauer die Verdauung Ihres Kleinen belasten.
Ich empfehle Ihnen fläschchenweise umzustellen, also am ersten Tag ein Fläschchen der 1er am nächsten Tag dann zwei usw. So kann sich Ihr Kleiner ganz schonend daran gewöhnen.
Wichtig ist, dass Sie zwei Umstellungen nicht auf einmal gemacht werden, d.h. gleichzeitig von Pre auf 1 gehen und zum gleichen Zeitpunkt mit der Einführung der festen Nahrung starten.
Besser ist dies etwas zeitlich versetzt, dann können Sie sicher sein, dass Ihr Töchterchen nicht überfordert wird.
Da Sie bereits seit zwei Wochen Beikost geben, ist sicher nicht zu viel für Ihre Kleine, wenn Sie fläschchenweise umstellen.
Alles Gute,
Ihr HiPP Expertenteam
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Ja sie trinkt die Menge schon seit ein paar Wochen. Wir rühren derzeit 210ml an, das ergibt etwa 240ml.
In der Zeit wo sie nur die kleinen Gemüsegläschen getrunken hat und noch etwas Milch, blieb auch alles drin. Daher denke ich, dass nicht die Milch an sich sondern sie Menge saß Problem ist.
Ich denke, wir werden es mal mit der 1er Nahrung versuchen, und wie sie empfehlen nach und nach ersetzen.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der “normalen“ Hipp Milch und der Combiotik?
Viele Grüße und vielen Dank
der Unterschied zwischen unserer HiPP Bio Nahrung („normal“) und der HiPP Bio Combiotik liegt in der besonderen Zusammensetzung der HiPP Combiotik Nahrung. Während unsere Bio-Nahrungen alle wichtigen Nährstoffe enthalten, die das Baby braucht und die das Gesetz vorschreibt, enthalten die wissenschaftlich ausgerichteten Bio-Combiotik® Nahrungen zusätzlich noch natürliche Milchsäurekulturen und wertvolle Ballaststoffe.
In Hinblick auf die Sättigung unterscheiden Sie sich nicht voneinander.
Alles Gute,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.