Einzelne Zutaten / Knabberei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
zunächst mal ein großes Lob an dieses informative Forum!! Und natürlich auch an eure Produkte, denen wir gerne vertrauen, wenn nicht selbst gekocht wird.
Ich hätte mal ein paar Fragen zu verschiedenen Zutaten:
Butter - Butter oder Öl? Ist das egal?
Stärke - Aus welchem Grund wird Stärke (vor allem in den Menüs ab dem 8. Monat und im Abendbrei) zugegeben? Ist das gesund / notwendig?
Sahne - Wieso wird Sahne zugegeben?
Zucker - Wieso enthalten einige Produkte (leider auch die Baby Kekse ab dem 8. Monat) Zucker?
Weizenmehl, Reismehl - Wieso in einigen Menüs (vor allem beim Fisch und im Abendbrei) enthalten?
Noch eine Frage zur Knabberei (Hirse-Kringel, Reiswaffeln, Zwieback usw.):
Mein Sohn ist jetzt 8 Monate und probiert sich gerne an solchen Knabbereien - auch wenn die ersten Zähnchen noch fehlen.
Wieviel darf er am Tag (neben den üblichen Mahlzeiten) davon bekommen?
Vielen Dank und viele Grüße!
Ihre Worte freuen mich sehr. Gerne sind wir für Sie da!
Sie haben viele Fragen, ich fange oben an...
Sie fragen: „Butter - Butter oder Öl? Ist das egal?“
Butter ist nicht das optimale Fett für die Fettversorgung im Beikostalter. Bei Butter ist die Fettsäurenzusammensetzung nicht so günstig wie bei hochwertigen pflanzlichen Ölen wie Rapsöl, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, Leinöl…
Das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) empfiehlt Rapsöl für die Säuglings- und Kleinkindernährung wegen seiner vorteilhaften Fettsäurezusammensetzung und wegen seines hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren.
Auch verändert Rapsöl durch seine milde Note nicht den Geschmack des Essens.
Kennen Sie schon unser HiPP Bio-Rapsöl? Diese Beikostöl eignet sich aufgrund seiner günstigen Fettzusammensetzung besonders gut und ist neutral im Geschmack.
Sie fragen: „Stärke - Aus welchem Grund wird Stärke (vor allem in den Menüs ab dem 8. Monat und im Abendbrei) zugegeben? Ist das gesund / notwendig?“ und „Weizenmehl, Reismehl - Wieso in einigen Menüs (vor allem beim Fisch und im Abendbrei) enthalten?“
Die Zusammensetzung unserer Gläschen erfolgt zunächst nach ernährungswissenschaftlichen Aspekten.
Aber auch die besonderen Anforderungen, die ein Essen im Babyalter erfüllen soll, werden berücksichtigt: zum Beispiel soll ein Brei gut löffelbar sein. Ein im Alltag sehr bedeutender Aspekt.
Es zeigt sich in der Praxis, dass manche Menüs diese Anforderungen nicht erfüllen und so flüssig sind, dass sie mit anderen Lebensmitteln gemischt und abgebunden werden müssen, damit sie eine fütterungsfähige Beschaffenheit erlangen. Sicher kennen Sie das aus dem eigenen Haushalt. Einige Zutaten wie beispielsweise Tomaten weisen einen hohen Wassergehalt auf.
Pures Fleisch als alleinige Basis für HiPP Bio-Fleischzubereitungen lässt sich nicht in die gewünschte cremige Form bringen. Deshalb setzen wir zum Pürieren Wasser und etwas Reis zu, um eine angenehme, fütterungsfähige Struktur zu erzielen. Auch geschmacklich würde pures Fleisch Ihr Kind wenig ansprechen. Es wäre sehr faserig und auch leicht bitter. Deshalb wir eine geringe Menge Reismehl bzw. Stärke zugesetzt.
Reis beeinflusst bei der Herstellung die Konsistenz des Produktes positiv, wodurch eine altersgerechte und fütterungsfähige Konsistenz erzeugt wird. Unsere Menüs lassen sich dadurch sehr gut löffeln. Reis ist zudem geschmacksneutral und beeinflusst die sensorischen Eigenschaften und das Aroma der eingesetzten Gemüse bzw. der anderen Zutaten kaum.
Werfen Sie nochmal einen Blick in die Zutatenliste. Die Zutaten werden mengenmäßig immer in absteigender Reihenfolge genannt. Die Reisstärke/das Reismehl werden Sie an den hintersten Stellen finden, das zeigt Ihnen, dass diese nur zu einem sehr geringen Anteil enthalten sind.
Abendbreie (Milch-Getreide-Breie) enthalten Milch und verschiedene Getreidesorten, Hafer, Reis, Weizen, Buchweizen, Hirse, usw.
Sie fragen: „Sahne - Wieso wird Sahne zugegeben?“
Kuhmilch ist zwar zum Trinken im ersten Jahr schlicht nicht brauchbar. Kuhmilch kann Ihr Baby aber zum Beispiel als Zutat in einem Brei wie dem Milch-Getreide-Brei bekommen. Auch einen Klecks Sahne, Joghurt oder Butter in einem Menu ist zur Geschmacksunterstützung ohne Bedenken möglich.
Sie fragen: „Zucker - Wieso enthalten einige Produkte (leider auch die Baby Kekse ab dem 8. Monat) Zucker?“
Es ist richtig, Zucker kritisch zu betrachten, je jünger der Verbraucher, desto mehr. Heute enthalten 95% unserer Produkte keinerlei zugesetzten Zucker! Das ist ein Kriterium auf das wir unser besonderes Augenmerk legen. Es ist jederzeit möglich Ihr Kind abwechslungsreich und gesund, komplett mit HiPP Produkten zu ernähren, die keinen Zuckerzusatz haben.
Beim HiPP Baby Keks und HiPP Baby Zwieback setzen wir eine kleine Menge Zucker zu wie es auch in den "klassischen" Backrezepten im Haushalt üblich ist. Zucker macht dieses Gebäck einfach geschmacklich ansprechbar und ist auch für ein gutes Backergebnis wichtig. Und es kommt noch ein anderer Aspekt zum Tragen, der meist nicht bedacht wird. Die Sicherheit der Babys steht dabei für uns an erster Stelle. Ein gewisser Zuckergehalt ist für die babygerecht mürbe Konsistenz des Kekses unverzichtbar. Denn für Babys ist es wichtig, dass sich Knabberartikel im Mund schnell auflösen, um ein Verschlucken zu verhindern.
Selbstverständlich achten wir auch bei dieser Knabberei für zwischendurch darauf, den Zuckeranteil so gering wie möglich zu halten. Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist gegen eine geringe Menge „Zucker“ im Rahmen eines ausgewogenen Beikostplans nichts einzuwenden. Gebäck sind ja nicht Hauptnahrungsmittel, sondern eine Leckerei ab und zu zwischendurch. Bei sachgemäßer Verwendung und gründlicher Zahnpflege geht von Zucker keine nachteilige Wirkung aus.
Möchten Sie Ihrem Baby eine Knabberei ohne Zuckerzusatz anbieten, haben wir mehrere Alternativen ab dem 8. Monat: vier verschiedene Reiswaffeln (pur, Apfel, Himbeere und Heidelbeere) und unsere beliebten Hirse-Kringel.
Sie fragen: „Knabberei […] Wieviel darf er am Tag (neben den üblichen Mahlzeiten) davon bekommen?“
Ein regelmäßiges „Snacken“ zischen den Mahlzeiten würde ich nicht empfehlen, die Verdauung und auch die Zähne müssen auch mal zur Ruhe kommen, ein Mahlzeitenabstand von 3 bis 4 Stunden ist ideal.
Reichen Sie Knabberartikel lieber zu den Mahlzeiten, also direkt nach dem Brei und nicht dazwischen. Nach einen Menü oder Abendbrei passen sicher nicht mehr so viele Knabbereien ins Bächlein.
Auch Knabberartikel füllen das Bäuchlein, so fehlt später der Appetit auf die richtigen Mahlzeiten. Die Knabbereien sollten keine Mahlzeiten verdrängen.
Bei den Reiswaffeln empfehlen wir ja nach Alter des Kindes eine Tagesportion von etwa 3 bis 5 Reiswaffeln, optimal als Teil einer Zwischenmahlzeit.
Liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.