Ernährungsplan mit 12 Monaten

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine kleine wird nächste Woche 1Jahr.
Bei der U6 vor 3 Wochen meinte der Kinderarzt sie ist zu schwer ( 10.050g bei 72cm).
Ich weiß aber nicht was ich ihr vom Essen kürzen sollte bzw will ich mein Kind auch nicht auf Diät setzen. Ich bin der Meinung da sie fleißig krabbelt und auch das laufen anfängt das sich dass von alleine reguliert.
Hier aber trotzdem mal unsere Ernährung wenn sie nicht im Kindergarten ist.
5:30 180ml Pre Milch ( fällt weg wenn sie länger schläft)
7:30 Halbe Scheibe Brot mit Marmelade. 125 ml 3,5% H Milch mit Wasser verdünnt ( nur wenn es früh keine Flasche gab)/ Tee, Obst
11:00 200-250g Mittag, sie ist voll bei uns mit nur weniger gewürzt
14:30 150g Obst Getreidebrei oder auch mal Obst und 3-4 Kekse ( meist Zootiere)
17:30-18:00 Abendessen, halbe Scheibe Brot mit Wurst oder Käse, dazu Gemüse oder Obst, Tee oder Saftschorle
20:00 170-200 ml pre Milch aber verdünnt nur noch die Hälfte der angegebenen Löffel
Tagsüber trinkt sie Wasser oder Saftschorle
Süßigkeiten gibt es ganz selten und wenn dann in der Kita
Ist das so in Ordnung oder ist doch irgendwas Zuviel was ich überseh und sie gar nicht braucht. Die meisten Mahlzeiten isst sie auch gar nicht auf.
Lg Jana
da bin ich ganz bei Ihnen.
Etwas „Babyspeck“ ist in diesem Alter wirklich nicht dramatisch! Ihre Kleine wird noch aktiver und mobiler und zum Laufen lernen, braucht sie dann die Extraportion Energie und wird die möglichen „Pölsterchen“ einfach wieder weglaufen.
Ja in Ihrer Altersgruppe zählt Ihr Mädchen zu den schwereren Kindern, aber nicht zu den größeren - alles absolut in der Norm.
Gewicht und Größe passen somit nicht so gut zusammen und Ihr Mädchen erscheint dadurch etwas „kräftiger“, da sich das Gewicht auf „weniger“ Körper verteilen muss.
Ihr Speisplan gefällt mir, aber achten Sie auf die Milchmenge.
Noch benötigt Ihr Mädchen 400-500 ml/g und nach dem ersten Geburtstag noch 300ml/g Milch und „Milchhaltiges“ (wie Milchbrei, Müesli, Joghurt, Käse, etc.).
Die Milchen sollten Sie nicht verdünnen, sondern korrekt anschütteln. Vielleicht gelingt es Ihnen die Abendmilch aus der Tasse nach und nach zum Brot und nicht zum Einschlafen anzubieten.
Aber auch eine Abendmilch ist weiter möglich, wenn Sie anschließend zusammen die Zähnchen putzen.
Vielleicht noch ein paar Ideen:
Bieten Sie im Wechsel zum gesüßten Gebäck auch Reiswaffeln und Hirsekringel an.
Reichen Sie vorwiegend Wasser und wenn Saftschorlen mit maximal 33% Saft besser noch weniger.
Gesunde Babys haben einen gut funktionierenden Hunger- und Sättigungsmechanismus, sie wissen somit genau, was sie brauchen, und wann sie genug haben. Erfahrungsgemäß weiß das Kind selbst ganz genau, wie viel Nahrung es braucht bzw. was ihm gut tut.
Geben Sie Ihrem Mädchen, die Menge zu essen, die sie essen möchte.
Setzen Sie Ihren Sohn nicht auf Diät, vertrauen Sie weiter Ihrem mütterlichem Bauchgefühl und vor allem auf die Signale Ihres Söhnchens.
Diese beiden Komponenten werden Ihnen den richtigen Weg weisen.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.