Mengenangaben Umstellung auf normales Essen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
es gibt zwar schon viele Fragen zu den Übergangsessen, jedoch war noch nicht das genau Passende für uns dabei. Daher heute von mir einige Fragen.
Momentan bekommt mein Kind (nächste Woche 11 Monate alt) folgende Mahlzeiten, die es immer aufisst:
ca. 2-3.00 Uhr: Stillen (die letzen drei Tage hat sie durchgeschlafen und wurde nicht gestillt)
ca. 8.00/ 8.30 Uhr nach dem Aufwachen: Stillen
ca. 12.00 Uhr: 220g stückiger Gemüsebrei (ab und zu Fleisch und Fisch dazu), dazu trinkt sie ca. 80-130 ml Wasser aus dem Becher
ca. 15.30/ 16.00: Obst-Getreide Brei (aus 100ml Wasser und 100ml Obstmus) dazu ca. 60-100 ml Wasser
ca. 19.00 Uhr: Grießbrei oder Schmelzflockenbrei (aus 200ml Milch und ca. 20g Obstmus) dazu ca. 60-80ml Wasser
Nun würde ich gerne langsam auf das Familienessen umsteigen, weiß aber leider nicht, welche Mengenangaben richtig sind bzgl. Frühstück und Abendessen:
Nächtliche Stillen möglichst vermeiden
ca. 8.00 Uhr: Grießbrei oder Schmelzflockenbrei aus 200ml wie am Abend (ist das zu viel Milch? Dazu Wasser reichen?)
ca. 12.00 Uhr: Brot mit Butter oder Frischkäse und Wasser (wieviel Gramm Brot und wieviel Obst ist hier richtig? Mit den Angaben von einer Scheibe Brot, wie man es immer liest, kann man nicht viel anfangen, da es große und kleine Scheiben gibt

ca. 15.30 Uhr: Nachmittagssnack (wieviel?), dazu Wasser
ca. 19.00 Uhr: Gemüsebrei oder Essen von uns wie vorher zur Mittagszeit (wieviel?), dazu dieses mal Milch? (auch hier: wieviel?). Reicht das, um die ganze Nacht keinen Hunger zu bekommen?
Sie sehen, ich bin mir über die Mengen einfach unsicher. Es würde mir wirklich helfen, wenn Sie mir hierzu etwas sagen könnten. Natürlich weiß ich, dass es immer nur ca. Angaben sind und je nachdem wie unser Kind Hunger und Durst hat kann es sich ändern.
Herzlichen Dank vorab.
eine genaue Grammvorgabe, die ein Baby oder Kleinkind essen muss oder darf gibt es generell nicht. Jedes Kind hat unterschiedlichen Bedarf, der sich auch täglich mal ändern kann.
Die Portionsgröße (200-250 g) in dieser Altersgruppe ist nur ein Vorschlag. Es gibt Kinder, die weniger benötigen und andere haben mehr Hunger. Jedes Kind ist hier individuell und hat zu verschiedenen Wachstumsphasen auch anderen Bedarf.
Erfahrungsgemäß weiß das Kind bei einem ausgewogenen Speiseplan selbst ganz genau, wie viel Nahrung es braucht. Ein gesundes Kind verfügt in diesem Alter über sehr gute Regelmechanismen zu Hunger und Sättigung.
Es gibt eine goldene Regel, die ich Ihnen ans Herz legen möchte: Sie als Mama bestimmen immer das Angebot, also das was auf den Tisch kommt, und Ihr Mädchen bestimmt die Mengen, die es isst oder trinken mag. Sie dürfen auf Ihren Schatz vertrauen, sie holt sich bei einem ausgewogenen Speiseplan, das was sie braucht.
Ein allgemeiner Plan/eine Richtlinie fürs Kleinkindalter könnte grob so aussehen:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei, nur Obst oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle.
Es steht Ihnen jederzeit frei die Mahlzeiten untereinander auszutauschen.
Beim Brot sind ein-zwei Scheiben (je nach Größe der Scheibe) bei einer Mahlzeit eine gute Orientierung. Aber auch hier wird Ihnen Ihre Tochter zeigen, wie viel sie braucht.
Bei der Milch kann ich etwas konkreter werden. Noch liegt die allgemeine Empfehlung in diesem Alter bei 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei, damit die Milch- und Kalziumversorgung gewährleistet wird. Das teilt sich
Nach ihrem 1. Geburtstag braucht Ihre Kleine (im zweiten Jahr) etwa 300 ml Milch am Tag, am besten auf 2-3 Portion verteilt. In diese Empfehlung wird einberechnet: die Trinkmilch, das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.