Ist Milch noch nötig

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich muss etwas ins Detail gehen. Unser Sohn ist jetzt genau 10 Monate alt. Seit ca. 1,5 Monaten bekommt er tagsüber kein Fläschen mehr (vorher gab es 1er Nahrung wenn er nicht genug gegessen hat). Er isst:
- morgens (Frühstüchstücksbrei 190g) + Brötchen (was nur teilweise im Magen landet)
- mittags (abwechslungsreiche Gläschen ca 190-220g)
- nachmittags (Obstbrei zw 190-250g)
- abends (Abendbrei plus ein paar Löffel Obstbrei ca 190g)
Er hat bis vor einer Woche nachts immer 1 Fläschen 1er Milch (180ml) bekommen wenn er wach wurde. Seit einer Woche wird er nachts nicht mehr wach. Ergo bekommt er auch kein Fläschen mehr und isst mit uns dann immer erst zum Frühstück. Er ist sehr agil und quasi nur auf Achse. Er ist lebensfroh und es geht ihm körperlich auch gut. Allerdings ist er gerade mal 70cm groß und wiegt nur 7,3kg. Die KÄ sagt wir müssten uns keine Gedanken machen, sollten aber das Gewicht immer mal wieder kontrollieren. Er nimmt nicht ab, aber auch nicht wirklich zu. Jetzt ist meine Frage, ob wir ihm tagsüber zwischendurch die Flasche geben sollten. Wobei ich dann da "Angst" habe, dass er dann keinen Appetit auf die richtigen Mahlzeiten hat. Man könnte sie ihm auch morgens geben wenn er wach wird, allerdings sind es dann nur noch 2h bis zum Frühstück. Er zeigt keine Hunger an, sonst würde ich ihm natürlich eine Flasche machen. Oder vielleicht ist es auch gar nicht nötig.
Ich bitte die Ausschweifungen zu entschuldigen. ich bin nur etwas ratlos, da ich oft gelesen habe, Baby unter einem Jahr sollten noch Pre oder 1er Nahrung bekommen.
Liebe Grüße
machen Sie sich keine Sorgen, Ihr Schatz ist, wie Sie schreiben, ein sehr bewegungsfreudiges Kind. Solange der Kinderarzt mit der Entwicklung Ihres Jungen zufrieden ist, ist alles in bester Ordnung!
Ihr Speiseplan gefällt mir gut.
Ihrem Schatz zwischendurch das Fläschchen zu geben, empfehle ich Ihnen nicht, da dann der Appetit auf die Beikostmahlzeiten weniger wird. Versuchen Sie hier am besten nichts zu erzwingen.
Mit seinen zehn Monaten benötigt Ihr Schatz noch etwa 400 bis 500 ml Milch, hierzu werden auch die Gramm Milchbrei zugezählt. Meist teilt sich diese Menge auf in zwei Portionen, so wie bei Ihnen der milchhaltige Frühstücksbrei am Morgen und der abendliche Milchbrei.
In dem Alter Ihres Sohnes ist es jedoch auch möglich als Frühstück ein Müesli, oder eine Milch aus der Tasse mit einem Brot zu reichen. Genauso können Sie zum Abendbrot immer wieder Milch und ein gelegtes Brot anbieten. Als Milch empfehle ich Ihnen die HiPP Pre / 1 oder die Folgemilch HiPP 3 ab dem 10.Monat. Die HiPP Folgemilch 3 ab dem 10.Monat ist speziell an die Bedürfnisse des älteren Säuglings im Beikostalter angepasst und ist durch den höheren Stärkegehalt etwas sättigender und deutlich sämiger als die HiPP Pre oder 1 er. Dadurch kann man sie auch hervorragend aus der Tasse anbieten.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen weiterhin alles Gute und ein schöne Wochenende!
Herzliche Grüße,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.